Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • NEWS
  • Wirtschaft
  • Lidl will gefährliche Chemikalien verbannen

Aus der Galerie

Red Refur
  • Kategorie: Arche Warder 2015
Citizen Kane
  • Kategorie: Plakate - Alte Filme
Waabs - Drachenwiese 7772
  • Kategorie: Hier und dort
MAN Weltumfahrer - 1473
  • Kategorie: Vehikel
Foxie B. 5871
  • Kategorie: Local Bands

SCHLAGWORTE

Klaipeda Chemie Waffe Stollergrund Abgas Ferienzimmer Foto Häuptling Wohnwagen Champagner Seenotretter Atelier Polarmeer Museumsschiff Strandkorb Motorrad Gefühl Datei Abzocke Veranstalter

Lidl will gefährliche Chemikalien verbannen

Greenpeace-Kampagne: Der Discounter verspricht giftfreie Textilien bis 2020
Gift (cw) Der weltweit zweitgrößte Discounter Lidl verpflichtet sich, bis zum Jahr 2020 alle umwelt- und gesundheitsgefährlichen Chemikalien aus der Textilproduktion zu verbannen. Das Unternehmen veröffentlicht dazu heute eine entsprechende Erklärung. "Der globale Handelsriese Lidl macht einen gewaltigen ersten Schritt nach vorne", sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. "Nun müssen Aldi, Penny, Tesco, Carrefour und Wal-Mart nachziehen."

Lidl hatte schlecht abgeschnitten, als Greenpeace kürzlich Kinderkleidung und Kinderschuhe verschiedener Discounter auf gefährliche Chemikalien getestet hatte (http://gpurl.de/kOGsk). In einem Discounter-Einkaufsratgeber attestierte Greenpeace dem in Neckarsulm ansässigen Unternehmen auch Schwächen bei Rohstoffeinsatz, Wiederverwertbarkeit der Textilien und Sozialstandards in der Fertigung.

Nun will Lidl gefährliche Schadstoffe wie Alkylphenolethoxylate (APEOs) bis Ende Juni 2016 verbannen. Aus APEOs entstehen im Abwasser umweltgefährdende Alkylphenole, die hochgiftig für Wasserorganismen sind. Per- und polyfluorierte Chemikalien, von denen einige das Immunsystem und die Fortpflanzung schädigen können, müssen bis spätestens Juli 2017 aus Textilien, Schuhen und Heimtextilien verbannt werden. Um mehr Transparenz in die Lieferkette in den Produktionsländern Asiens und weltweit zu bringen, sollen 80 Prozent der Lieferanten von Lidl ihre Abwasserdaten bis Ende 2015 offenlegen. Die Verpflichtung bezieht sich auf Stoffe und Leder im gesamten Bekleidungs- und Schuhsortiment. Außerdem gehören alle Heimtextilien wie Handtücher, Gardinen oder Teppiche dazu.

Lidl – achtgrößter deutscher Textilhändler
Das Textilgeschäft der Discounter boomt: Jede Woche werfen die Billig-Supermärkte gewaltige Stückzahlen von Textilien und Schuhen zu Billigpreisen auf den Markt. Lidl erwirtschaftet allein mit dem Kleidungsgeschäft einen Jahresumsatz von über eine Milliarde Euro. Damit ist das in Neckarsulm ansässige Unternehmen der achtgrößte deutsche Modehändler. Auch Aldi und Tchibo zählen zu den Top 10. Zuletzt hatte der Hamburger Handelsriese Tchibo angekündigt, die Produktion zu entgiften und sogar ein Rücknahme- und Recycling-Programm aufzusetzen. "Die Ramschpalettenzeit ist vorbei. Eine Gegenbewegung zur Ex-und Hopp-Kultur ist bereits sichtbar: weg von Quantität, hin zu Qualität", sagt Santen.

Bereits 21 international führende Modeunternehmen und sechs italienische Zulieferer haben sich mit Greenpeace verpflichtet, ihre Produktion bis 2020 zu entgiften. Denn die Abwässer der Textilfabriken verunreinigen Gewässer weltweit. In den asiatischen Produktionsländern ist das Problem besonders gravierend. In China sind etwa zwei Drittel der Gewässer mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien kontaminiert, vor allem aus der Textilindustrie.


Geschrieben von cw
Kategorie: Wirtschaft
Veröffentlicht: 10. Dezember 2014
Zugriffe: 2139
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
    • Bad News
    • Bildberichte
    • Blog
    • Gesellschaft
    • Haus & Hof
    • Kunst & Kultur
    • Lifestyle
    • Natur & Umwelt
    • Polizeimeldungen
    • Urlaub & Reise
    • Vermischtes
    • Video-News
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Milli Lesemaus

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Politik und Politiker
  • Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Große und historische Segelschiffe
  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Ihre Werbung

button


Natürlich

... steht Ihnen Ostufer.Net für Ihre Präsentation zur Verfügung.


Mehr dazu im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden