(hk) Im Juni wird turnusmäßig der Verbrauch an Wasser und Fernwärme ermittelt, aus der dann eine Jahresabrechnug erstellt werden soll. Die Jahresabrechnung bis zum 30. Juni 2013 habe ich im Juli bekommen. Nur dieser Juli gehörte schon zum Jahr 2014. Und die Abrechnung kam erst, nachdem ich die Stadtwerke angerufen und gefragt habe, wo diese denn bleibt.
Dieses Jahr im Spätsommer habe ich wieder bei den Stadtwerken angerufen und angefragt, wann die Abrechnung von Juli 2013 bis Juni 2014 kommt. Antwort: Im November. Was im November - eigentlich wie erwartet - nicht gekommen ist, war die Jahresabrechnung. Also wieder ein Anruf. Als erstes hatte die Mitarbeiterin deutliche Probleme mit ihrer "EDV". Als die schliesslich so halbwegs funktionierte, konnte sie mir in völliger Hilflosigkeit keinerlei Auskunft geben und wollte mich mit der Buchhaltung verbinden. Dort aber war niemand zu erreichen, und so blieb meine Anfrage ohne Antwort.
Mittlerweile ist der Dezember angebrochen. Und nun erlauben sich die Stadtwerke Kiel die absolute Krönung der geistigen Umnachtung mit folgendem Schreiben, datiert auf den 1. Dezember 2014. Auszug: "Bei der Heizkostenabrechnung handelt es sich um eine Verteilungsrechnung, deswegen kann Ihr Verbrauch nicht vorzeitig berechnet werden. Das bedeutet, dass die Abrechnung erst nach Ablauf der Abrechnungsperiode, also nach dem 30. Juni 2014 erstellt werden kann." Werte Stadtwerke: Befinden Sie sich in irgendeiner Form von Dauerschlaf oder in in einer besonders krassen Form von Wach-Koma? Falls Sie es noch nicht gemerkt haben: Wir schreiben den DEZEMBER 2014.
Als Ausrede für diese besondere Form von Schneckentempo dann noch der Zusatz, dass man sich von Gesetzes wegen mit der Abrechnung bis zu einem Jahr Zeit lassen könne. Erstklassiger Service. Als Stromkunden ist mich dieser Laden bereits los. Wenn es ginge, würde ich mir einen Kamin in die Wohnung stellen. Das Verhalten der Stadtwerke ist für mich eine schamlose Ausnutzung einer unverdienten Monopolstellung in Sachen Wärmeversorgung.
Stellt sich noch die Frage: Mit wie vielen Kunden verfahren die Stadtwerke Kiel auf diese Weise? Bei der letzten Endabrechnung bestand meinerseits ein Guthaben von 212.- Euro. Wenn man dieses Verfahren mit einigen Kunden treibt, dürfte eine gute Summe an Zinsen zuammenkommen. Die finanzielle Misere der Stadtwerke - zu 49% im Eigentum der Stadt Kiel - dürfte bekannt sein.
Dies war nicht der erste Ärger mit den Stadtwerken: Stadtwerke 24/7 = 08/15?
Kommentare powered by CComment