Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • NEWS
  • Natur & Umwelt
  • Kiel: Trauer um Seehund Jimmy

Aus der Galerie

Happy together - 6589
  • Kategorie: Kiel Ahoi!
Dekoratives Verkupfern I
  • Kategorie: Freilichtmuseum - Herbstmarkt
Optimisten - 4491
  • Kategorie: Freizeitschiffe
Drachenfest - 7566
  • Kategorie: Drachenfest Eckernförde
Nordmende - 7014
  • Kategorie: Apparate

SCHLAGWORTE

Dichter Bewerbung Infrastruktur Fährschiff Handarbeit Umfrage Konzert Havarie Alter Feuer Regatta Februar Justiz Kriegsschiff Freilichtmuseum Tattoo Veranstalter Binnenschiff Prävention Buslinie

Kiel: Trauer um Seehund Jimmy

Seehund Jimmy
Ältester Bewohner des GEOMAR Aquariums starb mit 37 Jahren

(js) Für einen Seehund war Jimmy ein wahrer Methusalem: Am Donnerstag ist der älteste Bewohner des Kieler Aquariums im Alter von 37 Jahren verstorben. Todesursache war vermutlich ein Tumor. Jimmy lebte seit 1978 an der Kiellinie und war für Generationen von Besuchern ein vertrauter Anblick.

Er war der Herr im Kieler Seehundsbecken: Jimmy, geboren im August 1977 auf Helgoland, dominierte viele Jahre lang die Seehunds-Gruppe des GEOMAR Aquariums. Jetzt ist er im Alter von 37 Jahren gestorben. Todesursache war vermutlich ein Tumor an der Speiseröhre. Seit zwei Wochen zeigte Jimmy immer schwerere Krankheitssymptome. "Die genaue Todesursache wird eine Obduktion klären, denn wir müssen sichergehen, dass die Gesundheit der anderen Seehunde nicht gefährdet ist", erklärt Michael Gruber, der Leiter des Aquariums.

Wahrscheinlich war Jimmys Krankheit aber einfach eine Folge seines hohen Alters. "In freier Wildbahn werden männliche Seehunde nur um die 25 Jahre alt", sagt Gruber, "so gesehen hat Jimmy mit 37 Jahren ein bemerkenswert langes Leben gehabt." Einzelne Alterserscheinungen zeigte das Tier schon seit einiger Zeit. So war Jimmy auf einem Auge blind, weil er an grauem Star litt. "Das hat ihn aber nie behindert. Im Gegenteil: Obwohl wir zwei Männchen in der Gruppe haben, war Jimmy bis zum Schluss unangefochten der Chef", sagt Gruber.

Auch gegenüber seinen Pflegern konnte sich Jimmy immer wieder durchsetzen. "Im Gegensatz zu unseren anderen Seehunden konnten wir Jimmy nie richtige Kunststücke beibringen. Aber wenn er Hunger hatte, klopfte er so lange mit einer Flosse auf die Liegeflächen oder die Beckenumrandung, bis er seinen Fisch erhielt", berichtet Gruber, "für die Zuschauer wirkte das wie dressiert. Tatsächlich hat Jimmy sich das selbst beigebracht."

Schon ein Jahr nach seiner Geburt kam Jimmy 1978 an die Kieler Förde ins Aquarium des damaligen Instituts für Meereskunde (IfM). Damit gehörte er zu den ersten Seehunden, die überhaupt das Seehundsbecken an der Kiellinie bevölkerten. Im Laufe der Jahre sorgte er mehrfach für Nachwuchs, zu dem auch die Seehunde Kielius und Krümel gehören. Sie bilden bis heute zusammen mit den beiden nicht verwandten Seehunden Luna und Sally die Kieler Gruppe. "Auf absehbare Zeit werden wir kein neues Männchen aufnehmen, damit es nicht zu Spannungen mit Kielius kommt", sagt Gruber.

Link: www.aquarium-geomar.de
Photo: Seehund Jimmy im Februar 2014. Seit 1978 lebte Jimmy an der Kiellinie. Geboren wurde er im Aquarium auf Helgoland. G. Seidel, GEOMAR


Geschrieben von js
Kategorie: Natur & Umwelt
Veröffentlicht: 20. März 2015
Zugriffe: 2621
Schlagwörter:
  • Kiel
  • Seehund
  • Aquarium
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
    • Bad News
    • Bildberichte
    • Blog
    • Gesellschaft
    • Haus & Hof
    • Kunst & Kultur
    • Lifestyle
    • Natur & Umwelt
    • Polizeimeldungen
    • Urlaub & Reise
    • Vermischtes
    • Video-News
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk
  • Die Rungholter auf Nordstrand

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Ihre Werbung

button


Natürlich

... steht Ihnen Ostufer.Net für Ihre Präsentation zur Verfügung.


Mehr dazu im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden