Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • NEWS
  • Natur & Umwelt
  • Ein Paradies für das "schwarze Schaf" in der Storchenfamilie

Aus der Galerie

Fischbratkutter Elke - 8054
  • Kategorie: Möltenort
DE - 2 D-Mark
  • Kategorie: Währungen
Groth Klaus
  • Kategorie: Literatur
Sofat Tattoo - 9290
  • Kategorie: Tattoo Convention
AIDAluna - 0611
  • Kategorie: AIDA Cruises

SCHLAGWORTE

Klaipeda Amt Gießerei Museum Ferienhaus Karriere Dekoration Zivilisation Warnemünde Zeit Geist Apotheke Arche Barkentine Blume Bar Macht Zukunft Tankstelle Gift

Ein Paradies für das "schwarze Schaf" in der Storchenfamilie

Deutsche Wildtier Stiftung: Schwarzstorch brütet auf NNE-Fläche in Mecklenburg-Vorpommern
(eg) Er verspricht Glück und Kindersegen, ist ein willkommener Gast auf dem Dach und wird im Frühjahr sehnsüchtig erwartet: Wenn der Weißstorch über dem Haus seine Kreise zieht, freuen sich die Menschen. Der Schwarzstorch hingegen war stets das "schwarze Schaf" in der Storchenfamilie. Dabei ist der hochbegabte Flieger wesentlich sprachbegabter als sein eintönig klappernder, weißer "Bruder". Aber er ist scheu und lebt im Verborgenen. Sein dunkles, metallisch glänzendes Gefieder wurde ihm früher häufig zum Verhängnis. Der Schwarzstorch wurde mit Unheil in Verbindung gebracht, gnadenlos verfolgt und dezimiert. Die letzten knapp 700 Brutpaare in Deutschland leben am Rand des Untergangs. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Bestand der Schwarzstörche auf acht Brutpaare zurückgegangen. "Das ist ein dramatischer Abwärtstrend", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung.

Heute wird das Todesurteil des Schwarzstorches am Reißbrett vollstreckt: "Mit dem Verlust von Lebensräumen durch die Versiegelung der Landschaft ist das Schicksal dieses seltenen Vogels sowie vieler anderer Wildtieren besiegelt. Jeden Tag gehen in Deutschland Feuchtgebiete und Wiesen für Siedlungs- und Verkehrsflächen verloren", sagt Eva Goris. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit spricht von 74 Hektar am Tag! Darüber hinaus wird in den Wäldern und auf den Feldern immer intensiver gewirtschaftet. Nahrung und ungestörte Brutplätze für den Schwarzstorch haben Seltenheitswert.

Mit der Initiative des "Nationalen Naturerbes" (NNE) wird in Deutschland dem Verlust von Lebensräumen entgegengewirkt. Die Deutsche Wildtier Stiftung trägt mit der Übernahme von 1.200 Hektar aus dem Eigentum der Bundesrepublik Deutschland dazu bei, dass dauerhaft "Wildtier-Paradiese" erhalten werden. "Auf einer unserer NNE-Fläche in Mecklenburg-Vorpommern brütet ein Schwarzstorch-Pärchen", sagt die Pressesprecherin. "Das werten wir als großen Erfolg!"

Der Schwarzstorch hat hohe Anforderungen an seinen Lebensraum. Der elegante Schreitvogel braucht lichte Laubmischwälder mit Bächen oder Tümpeln und Teiche, um nach Kröten, Fischen und Insekten zu suchen. Während der Weißstorch sein Nest einfach den Menschen aufs Dach setzt, braucht der Schwarzstorch Horstbäume mit weit ausladenden Ästen und viel Unterwuchs, um seinem Nachwuchs ein solides Nest zu bauen. Er ist scheu und will – ganz im Gegensatz zum "Klapperstorch" - durch Menschen nicht gestört werden. "Auf unseren NNE-Flächen findet der Schwarzstorch, was er zum Überleben braucht", sagt Goris.

Jeder Naturliebhaber hat die Möglichkeit, mit einer Flächenpatenschaft die Verantwortung für ein kleines Wildtier-Paradies zu übernehmen. "Nicht nur der Schwarzstorch profitiert von geschützten Flächen: Laubfrosch, Ringelnatter und viele andere Wildtiere finden auf NNE-Flächen ihr Wildtier-Paradies.

Link: www.DeutscheWildtierStiftung.de


Geschrieben von eg
Kategorie: Natur & Umwelt
Veröffentlicht: 11. Juli 2014
Zugriffe: 1789
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
    • Bad News
    • Bildberichte
    • Blog
    • Gesellschaft
    • Haus & Hof
    • Kunst & Kultur
    • Lifestyle
    • Natur & Umwelt
    • Polizeimeldungen
    • Urlaub & Reise
    • Vermischtes
    • Video-News
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Große und historische Segelschiffe
  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp
  • Swantewit und Arkona
  • 11 - Wassermann

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Ihre Werbung

button


Natürlich

... steht Ihnen Ostufer.Net für Ihre Präsentation zur Verfügung.


Mehr dazu im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden