Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • NEWS
  • Natur & Umwelt
  • Futtern, futtern, futtern!

SCHLAGWORTE

Justiz Arkona Sport Tankstelle Auto Boot Transport Versenkung Massaker Spitzbergen Segeln Trecker Bülk Gymnasium Gewürz Schiffbruch Jugendarbeit Brauerei Hobby Stuttgart

Futtern, futtern, futtern!

Deutsche Wildtier Stiftung: Winterschläfer müssen jetzt kräftig zulegen
(eg) Hallo wach! Jetzt stehen die Winterschläfer im Tierreich allmählich wieder auf. Igel, Eidechsen und Erdkröte verlassen ihre Schlafstätten, während alle Bilche wie die Haselmaus, der Garten- und Siebenschläfer erst im April aufstehen. Das Murmeltier als ausdauerndster Langschläfer kommt erst im Mai nach sieben langen Monaten wieder hervorgekrochen. Die meisten Winterschläfer haben quasi "im Traum" jede Menge Gewicht verloren. "Denn wer schläft, der futtert nicht!", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Doch im Tierreich muss der Gewichtsverlust im Frühjahr relativ schnell wieder ausgeglichen werden." Wer jetzt nicht kräftig zulegt, riskiert Gesundheit und vielleicht sogar sein Leben.


- Anzeige -



Igel verlieren im Schlaf bis zu 30 Prozent ihres Körpergewichtes. Erst wenn die Temperaturen mehrere Tage über zehn Grad liegen, wachen sie auf. Am Anfang stehen sie recht wackelig auf den Beinchen, denn sie müssen ihre Körpertemperatur von vier auf 40 Grad hochfahren, Herz- und Atemfrequenz erhöhen. "Dafür haben Igel ein spezielles braunes Fett auf dem Rücken, das sie verbrennen, um die Körpertemperatur anzuheizen", sagt Eva Goris. "Um richtig wach zu werden, braucht der Igel zwischen 40 Minuten und eine Stunde." Dann geht er sofort auf Nahrungssuche.

Auch Fledermäuse zittern sich durch eine verstärkte Muskelarbeit warm. Dann gehen sie nachts sofort auf Insekten-Jagd, denn nach dem Winterschlaf ist der Hunger groß. Erdkröten und Grasfrösche erwachen jetzt aus ihrer Kältestarre. Sie haben unter Laubhügeln und in Mauselöchern überwintert. Liegt die Temperatur mehrere Tage über fünf Grad, wandern sie in ihrer Laichgewässer.

Hummeln wachen schon auf, wenn die Temperatur ein paar Tage bei fünf Grad liegt. Sie "brummen" sich warm, bewegen die Flügel so schnell, dass dabei genug Wärmeenergie entsteht. Bei Hummeln sind jetzt nur die Königinnen unterwegs, die nach dem Winterschlaf einen neuen Staat gründen wollen. Bienen müssen mit ihrem ersten Ausflug noch warten, bis das Thermometer auf zehn Grad geklettert ist.

Link: www.DeutscheWildtierStiftung.de

Geschrieben von eg
Kategorie: Natur & Umwelt
Veröffentlicht: 11. März 2011
Zugriffe: 2831
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
    • Bad News
    • Bildberichte
    • Blog
    • Gesellschaft
    • Haus & Hof
    • Kunst & Kultur
    • Lifestyle
    • Natur & Umwelt
    • Polizeimeldungen
    • Urlaub & Reise
    • Vermischtes
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt
  • Queen Elizabeth - Passagierschiff
  • Kreis Plön - Probstei
  • Stadt Kiel - Geschichte
  • Impressum - Nutzung

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden