(sh) Ab September können sich Besucher in der Lübecker Ausstellung im Behnhaus und Buddenbrookhaus auf Spurensuche begeben und Verbindungen entdecken, die Thomas Mann mit der bildenden Kunst eingegangen ist. Vorab präsentieren die Lübecker Museen ausgewählte Werke als Vorgeschmack auf die große Schau.
In "Buddenbrooks" erwähnt Thomas Mann mehrfach den Brodtener Seetempel, einen oberhalb des Steilufers erbauten Aussichtspunkt, den er wie folgt beschreibt: "Der Seetempel, ein runder Pavillon, war aus rohen Borkenstämmen und Brettern erbaut, deren Innenseiten mit Inschriften, Initialen, Herzen, Gedichten bedeckt waren." Dort lässt Thomas Mann auch Tony Buddenbrook mit Morten, dem Sohn des Travemünder Lotsenkommandeurs, zu ihren heimlichen Treffen zusammenkommen: "Tony und Morten setzten sich in eine der kleinen abgeteilten Kammern, die der See zugewandt waren und in denen es nach Holz roch [.]" Tatsächlich hatte es diesen Seetempel gegeben. Er wurde 1820 errichtet, ging allerdings 1872 durch eine Sturmflut in der Ostsee verloren. Thomas Mann, 1875 geboren, konnte ihn aus eigener Anschauung also nicht kennen. Eine um 1860 entstandene Lithographie mag ihm als Grundlage für seine literarische Beschreibung gedient haben. Mehrfach nutzte der Schriftsteller Werke der bildenden Kunst, um Figuren, Orte oder Stimmungen in seinen Romanen und Erzählungen zu beschreiben.
Die Lithographie mit der Ansicht des Seetempels - und vielleicht auch Thomas Mann Beschreibungen - dienten vor etwa zwei Jahren der Jugendbauhütte Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz als Orientierung für eine Rekonstruktion des Brodtener Seetempels. Zuletzt konnte das Dach des Seetempels originalgetreu mit Reet eingedeckt werden. In voller Pracht wurde er nun im Behnhausgarten aufgebaut, wo er bis zum Ende der Ausstellung "Augen auf! Thomas Mann und die bildende Kunst" zu sehen ist. Als historischem Aussichtspunkt über Meer und Land kommt dem Seetempel nun eine symbolische Rolle zu. Denn die Ausstellung weitet den Blick auf die Kunst des neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts und das Leben und Werk des Schriftstellers Thomas Mann.
Während der Museumsnacht am 30. August lädt der Seetempel Liebespaare ein, auf den Spuren von Tony und Morten zu wandeln. Das Einbringen von Herzen, Gedichten und Initialen ist dann auf den im Seetempel angebrachten Tafeln ausdrücklich erwünscht.
Sonderausstellung
Augen auf! Thomas Mann und die bildende Kunst: 13.9.2014 - 6.1.2015
Vernissage
Die Gemeinnützige, Königstraße 5, Freitag, 12.9.2014, 19 Uhr
Museum Behnhaus Drägerhaus
Königstraße 9-11, 23552 Lübeck, Di - So 10 - 18 Uhr
Link: www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Buddenbrookhaus
Mengstraße 4, 23552 Lübeck, Mo - So 10 - 18 Uhr
Link: www.buddenbrookhaus.de
Photo: Der Marktplatz in Lübeck mit Rathaus und Marienkirche um 1895 (Photoglob Zürich)
Kommentare powered by CComment