(hk) Stellen Sie sich vor, Sie kommen mit dem Schiff nach Kiel oder verlassen die Stadt über das Wasser. Und dabei blicken Sie nicht nur auf zwei Leuchttürme, sondern dazu noch auf einen 17 Meter hohen, senkrecht stehenden Fisch. Die eigenwillige und ausgefallene Idee dazu hat der Kieler Goldschmied und Künstler Olaf Heichert. In einer kleinen Version ist seine Schöpfung bereits auf Autos, als Anhänger oder auf Tassen zu sehen. Aber Olaf Heichert möchte es etwas größer. Ein 17 Meter hoher "Kielfisch" soll es sein, als neues Wahrzeichen für Kiel direkt neben dem Leuchtturm in Bülk aufgestellt.
Dazu schreibt der Künstler selbst: "Eine Stadt braucht ein prägnanntes Zeichen, um das Image einer Stadt zu trasportieren. Im Optimalfall ist ein solches Zeichen so einzigartig, dass es sich von selbst vervielfältigt. Das heisst, dass es gerade von Touristen tausendfach fotografiert wird."
Der Kielfisch ist so entwickelt, dass man ihn horizontal gedreht von beiden Seiten lesen kann. Der dargestellte Kielfisch am Falkensteiner Leuchtturm soll eine Höhe von 17 Meter haben. Auf der Schwanzflosse stehend ist das Wort "Kiel" für Kreuzfahrttouristen aus vielen Kilometern Entfernung zu lesen. Da dieser Standort die Grenze zwischen Innen- und Außenförde markiert, wäre diese Skulptur ein echtes Ortsschild für die Stadt Kiel.
Wenn die Touristen auf dem Seewege die Stadt wieder verlassen, ist das Wort "Kiel" ebenfalls zu lesen, denn der Kielfisch ist ein sogenanntes "Ambigramm". Es ist ein moderner, zeitloser Ausdruck einer Stadt am Meer, der auf den zweiten Blick einen Aha-Effekt auslöst, und von Wissenden immer wieder gerne erklärt wird. Schleswig-Holstein hat viel zu bieten: Nimm Dir Zeit. Vieles sieht man erst auf den "Zweiten Blick". Auf den "Zweiten Blick" erkennt man den Schriftzug "Kiel". Schleswig-Holstein ist wie kein anderes Bundesland durch Wasser geprägt. Stellvertretend dafür steht der Fisch.
Das gerade Kiel eine Stadt der Innovationen, High-Tech und Erfindungen ist, dies ist bisher vielen Menschen verborgen geblieben. Stellvertretend dafür steht eine 17 Meter hohe Edelstahl Skultur in modernem Hochglanzdesign, die an sich schon einen gewissen Anspruch an Fertigungstechnologie vorraussetzt. Neben dem Marinearsenal, Hdw, Lindenau haben wir hier eine Vielzahl an Firmen, für die eine solche Fertigung kein Problem darstellt. Geomar ist eines der angesehensten Forschungsinstitute für Meereswissenschaften weltweit. Auch diese Facetten der Stadt Kiel lassen sich hervorragend mit dieser Skulptur transportieren.
Die Kielfischskulptur ist weltweit einzigartig. Schon die Tatsache, das ein Ortsschild von beiden Seiten zu lesen ist, macht die Skulptur unvergleichbar. Da die Oberfläche hochglanzpoliert ist, korrospondiert das Objekt immer mit seiner Umgebung. Wolken, Sonnenuntergang, und Wasser spiegeln sich darin. In der Nacht kann die Skulptur farbig beleuchtet werden und daduch können außergewöhnliche Effekte erzielt werden. Die Fischgräte an sich ist ein archetypisches Symbol, dass im Zusammenhang mit Wasser tief in unserem Unterbewußtsein verankert ist. So kommt es, dass er sich in Portugal an der Atlantikküste fast ebenso gut verkauft wie in Kiel. Er wird an jeder Küste von Wasserfreunden und Wassersportlern als Ausdruck ihrer Vorliebe gesehen. Auf diese Weise verbreitet Kielfisch den Namen der Landeshauptstadt um die Welt.
Die Wirtschaftlichkeit der beschriebenen Skulptur liegt auf der Hand. Nach einmaligen Investitionskosten wird das Kunstwerk Jahrzehnte und Tag für Tag Marketingarbeit leisten, weit über die Stadgrenzen hinaus. Ein möglicher Ansprechpartner für die Realisierung der Skulptur könnte eine Kieler Werft sein. Vielleicht besteht auch dort ein Interesse die Leistungsfähigkeit und Ausbildungsmöglichkeiten werbewirksam hervor zu heben und für den Standort zu werben. Desweiteren könnten durch Sponsoren, Kieler BürgerInnen und Unternehmen, die sich mit einer Laserinschrift verewigen können, die Investitionskosten möglicherweise auf "0" reduziert werden.
Das Projekt ist äußerst nachhaltig, weil es zum Einen seine Investitionskosten durch kostenlose Bildveröffentlichungen, also Marketingaufwendungen wieder einspielt. Im Gegensatz zu einer Marketing Kampagne, die viele Hunderttausend Euro kostet und kurze Zeit wirkt, entfaltet dieses Kunstobjekt seine Wirkung über Jahrzehnte.
Das Kunstobjekt hat eine Körpertiefe von 1,5 Meter. Die Seitenflächen der Schwanzflosse würde allen Sponsoren ausreichend Platz bieten. Kiel ist der Transit- und Kreuzschifffahrthafen des Nordens und hat im internationalen Ranking hinter Miami den zweiten Platz belegt. Diese Skulptur wäre nicht nur ein Ortsschild für Kiel, sondern für ganz Schleswig-Holstein.
Link: www.kiel-fisch.de
Photos links: Olaf Heichert auf dem Seefischmarkt Kiel-Wellingdorf, Sommer 2011
Photos oben und rechts: Modell von Olaf Teichert
Kommentare powered by CComment