"Kiel wohnt Vonovia" - Die Ratten auch
Auf den Photos ist immer nur eine Ratte zu sehen. Aber in der kurzen Zeit der Anwesenheit tobten hier mindestens zwei Dutzend der Viecher durch die Müllecke und durch die Büsche. Und das ist lange nicht alles: Wie mehrere Anwohner berichten, treiben sich oft mehrere Dutzend der grauen Nager an den Mülltonnen herum und veranstalten dort muntere Tanzparties.
Wer im Regen steht, wird nass. Das lässt sich überleben. Wenn es jedoch immer wieder Dachziegel regnet und man getroffen wird, ist man vielleicht tot. Im Kiel-Dietrichsdorfer "Afrikaviertel" regnet es schon seit Jahren immer wieder Dachpfannen. Die BGP-Hausverwaltung in Kiel wurde schon mehrmals auf den völlig desolaten und gefährlichen Zustand einiger Dächer hingewiesen. Passiert ist nichts. Obwohl die Hausverwaltung eigentlich selber sehen sollte, in welchem maroden Zustand viele Dächer sind. Aber hier herrscht genau so viel Desinteresse wie an dem miserablen bis gesundheitsgefährlichem Zustand vieler Wohnungen.
(hk) Zu den ärgerlichsten Vorkommnissen im Haushalt gehört ein verstopfter Abfluss. Man kann zur Chemie greifen. Aber die stinkt gewaltig, und der Gesundheit und der Umwelt schadet sie wahrscheinlich auch. Und meist hat man das Zeugs genau dann nicht im Haus, wenn es gebraucht wird. Eine einmalige Anschaffung hingegen ist ein sogenannter Pümpel.
Das unschlagbare Werkzeug für die kalte Jahreszeit: Eine schwedische Wetterlings.
(hk) Und das Wort "Spielzeug" nehme ich aus zwei Gründen mal ganz schnell zurück. Sowas ist bei falscher Handhabung kein Spielzeug, sondern lebensgefährlich. Was ebenso für schlechte Verarbeitung gilt, wie bei dem Teil, das ich vorher hatte. Industriell gefertigt und nach dem etwa 25. Schlag direkt unterhalb des Stahls einfach abgerissen. Da hätte Blut spritzen können.
Die ruinösen Milchpreise für Landwirte, nichts neues. Neu ist aber die ungewöhnliche Selbsthilfe eines Landwirtes: Frische Milch, Eier, Kartoffeln, Honig und Marmelade mit Selbstbedienung.
Direkt an der Straße von Kiel-Wellingdorf zum Raisdorfer Gewerbegebiet steht der Hof von Landwirt D'Avis mit 60 Milchkühen. Schon seine Eltern haben frische Milch und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse direkt ab Hof verkauft. So ein Verkauf kostet aber genau das, was die heutige Landwirtschaft nicht hat: Personal und Zeit. Beides kann sich Landwirt D'Avis nun sparen, denn seit kurzem gibt es bei ihm einen Milchautomaten mit Selbstbedienung. Ein weiterer Automat für andere Produkte wird gerade in Betrieb genommen.
Neue wissenschaftliche Studie zeigt: Ausmaß der Überfischung größer als angenommen
(mb) Wer auf Fisch nicht verzichten möchte, kann beim Karpfen ohne schlechtes Gewissen zugreifen. Hering und Wels sind ebenfalls noch überwiegend vertretbar, jedoch mit Ausnahmen. Dies zeigt die neu erschienene und aktualisierte Auflage des Greenpeace Fischratgebers. Dieser gibt im Print-Taschenformat und als App entscheidende Orientierung für Verbraucher. Denn mit seiner uneingeschränkt grünen Bewertung ist der Karpfen ein Einzelfall – bei allen anderen Fischarten gilt es, genauer hin zu sehen: "Zahlreiche Fang- und Zuchtmethoden schaden der Umwelt erheblich. Viele Bestände sind überfischt. Um eine umweltbewusste Wahl zu treffen, reicht der Blick auf die Fischart allein deshalb nicht aus – ausschlaggebend ist, wo und wie der Fisch gefangen oder gezüchtet wurde", sagt Sandra Schöttner, Meeresexpertin von Greenpeace.
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft und Deutscher Wetterdienst auf der Grünen Woche
(dwd) Gärten sowie Balkon- und Terrassenbegrünungen werden für das Wohlbefinden der Menschen in den Ballungsräumen in Deutschland immer wichtiger. Sie können sowohl das Mikroklima in ständig dichter bebauten Städten als auch die empfundene Lebensqualität verbessern. Die Zahl der städtischen Hobbygärtner wächst nach Beobachtungen der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) seit Jahren. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, alle Pflanzen und die Arbeiten im Garten sind von Wetter und Klima abhängig.
(wdr) Für jeden Strandurlaub unentbehrlich: Wassertiere und Schnorchelset. Oft werden Delfin und Taucherbrille noch schnell an der Strandbude gekauft, billig und bunt muss es sein. Wer aber damit wirklich schwimmen und tauchen will, erlebt manchmal eine unschöne Überraschung: Manche Schwimmtiere kentern umgehend und einige Taucherbrillen oder Schnorchel entsprechen nicht den Vorschriften.
(hh) Die Stiftung Warentest hat 25 exemplarisch ausgewählte Kosmetika untersucht, die auf Mineralöl basieren. Alle sind mit kritischen Substanzen belastet, von denen einige sogar als potenziell krebserregend gelten.
Die Deutsche Wildtier Stiftung: Allen Vorurteilen zum Trotz ist Wildbret leicht zuzubereiten
(eg) Die Angst vor Wild ist weit verbreitet! Nicht etwa beim Spaziergang im Wald, sondern in der Küche. Vorurteile gegen Rothirsch, Rehbock und ihre wilden Verwandten halten sich hartnäckig. Der Geschmack sei streng, die Zubereitung kompliziert und so wird in Deutschlands Küchen gespickt und gebeizt, bevor der Braten endlich im Ofen schmort. Doch muss man Wild einlegen? Die Antwort ist: Nein! Mit dem Beizen wurde in früheren Zeiten der "Hautgout" übertüncht, der beim Lagern des Fleisches in ungekühlten Räumen entstand. Heute reift erlegtes Wild bei maximal sieben Grad in Kühlräumen und kann frisch gegessen werden. Durch die Kühlung entsteht der strenge Geruch beim Abhängen gar nicht erst. Damit ist das Einlegen von Wild – früher durchaus üblich – heute überflüssig geworden. Der kontrollierte Reifeprozess ist wichtig, damit das Fleisch schön zart wird.
Wie viel Norddeutschland steckt wirklich im Bio-Apfelsaft "Unser Norden"? - Handelskette Coop nominiert für Goldenen Windbeutel 2014 - Wahl der dreistesten Werbelüge des Jahres heute gestartet
(mr) Etikettenschwindel aus Norddeutschland: Der regional vermarktete Bio-Apfelsaft "Unser Norden" der Handelskette Coop ist nominiert für den Goldenen Windbeutel 2014. Bei der Wahl der dreistesten Werbelüge des Jahres können Verbraucher ab sofort unter www.goldener-windbeutel.de über insgesamt fünf Kandidaten abstimmen.
48% höheres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
(ab/rb) Keine Kalorien, keine Kohlenhydrate bei maximalem Geschmackserlebnis? Die Werbeversprechen der Hersteller klingen fast zu schön um wahr zu sein. Forscher sehen das jedoch anders und warnen vor Zero Getränken und den enthaltenen Süßstoffen. Der unabhängige Produkt-Ratgeber Codecheck spürt Süßstoffe für Konsumenten auf und zeigt gesunde Alternativen auf.
Das 13te
Märchen
13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.
Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Shops.
Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!
Vorschau im