(hk) Diese Flagge werden vor allem die Besucherinnen der vielen Segelereignisse an Nord- und Ostsee in den nächsten Monaten öfter zu sehen bekommen: Die offizielle Stadtflagge von Amsterdam, eingeführt am 5. Februar 1975. Zu sehen ist sie meist ganz oben auf einem Mast der niederländischen Schiffe. Ebenso wie die Flagge mit den Herzen auf blau-weißem Grund. Diese Schiffe haben ihre Heimat in der niederländischen Provinz Friesland.
Weitere 213 Flaggen finden Sie in der Galerie - Erdkunde
Die Energiewende von unten
(hk) Zum 12. Mal fand in Husum vom 21. bis 24. März die Messe "new energy" statt. Entsprechend dem Motto "Energiewende von unten" waren vor allem Produkte für den Hausgebrauch zu besichtigen. Das Angebot reichte von "Kleinigkeiten" wie neuartigen Befestigungen für Solarplatten über Kleinwindräder und Biogasanlagen bis hin zu kompletten energiesparenden Häusern. Deutlichen Raum nahmen auch Elektrofahrzeuge ein. Etwa 10.000 Besucher zeigten Interesse, da ist sicher noch viel Luft nach oben. Trotzdem und auch, wenn die Messe verkleinert werden musste, bleibt sie weiterhin ihrem Anspruch gerecht, Nordeuropas bedeutendste Messe für erneuerbare Energien zu sein. Abgerundet und ergänzt wurde die Ausstellung von vielerlei Vorträgen und Konferenzen zum Thema Erneuerbare Energien.
(hk) Draussen ist es kalt und grau und eklig. Gönnen Sie sich mal was Zauberhaftes aus fernen, phantastischen Welten.
Link: Jet Propulsion Library
Zur Entschärfung einer Fliegerbombe auf der Kieler Moorteichwiese
(hk) Sachlich, unspektakulär, routiniert. So kann man den Ablauf der Bombenentschärfung beschreiben, die am 31. Juli auf der Kieler Moorteichwiese stattfand. Die einzigen, die den Ablauf stören mussten, waren ein paar nervös-aufdringliche Hühner der Sensationspresse. Sie mussten unbedingt noch vor der Entschärfung auf die bereits abgesperrte Moorteichwiese, um dort eine leere Wiese zu filmen. Das sorgte bei der Polizei für etwas Verwirrung. Trotzdem konnte die Entschärfung pünktlich um 18 Uhr beginnen, genau eine Stunde später war alles vorbei. Sache gelaufen, eine Bombe weniger. Aber unzählige weitere warten noch. Und niemand kann genau sagen, wie viele es noch sind. Es gibt nicht einmal eine Schätzung darüber, welcher Prozentsatz der abgeworfenen Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg noch ein gefährliches Dasein als Blindgänger fristet.
Das Heiligengeisthospital in Lübeck
Weitere alte Photos
Galerie - Die Nordsee
Galerie - Die Ostsee
Galerie - Das alte Kiel
Copyright by Ostufer.Net 2013
(gru) Vom 2. – 8. Juli 2012 qualmte neben der Schmiede im Freilichtmuseum Molfsee ein seltsamer kleiner Hügel mit einer Kantenlänge von ca. 3 m. Dr. Arne Paysen und seine Helfer bauten zum wiederholten Mal einen Meiler auf, um darin Holz zu Holzkohle verbrennen zu lassen. Ist der Durchmesser einer Meilerstelle bekannt, kann so auf das Holzvolumen der dort abgebrannten Meiler geschlossen werden. Schon bei einer geringen Durchmesserzunahme vergrößert sich der Holzinhalt erheblich. Da das Holz zwar eng eingestellt wird, aber trotzdem Luft zwischen den einzelnen Scheiten ist, beträgt das reine Holzvolumen nur etwa die Hälfte des Meilervolumens. Aus einem Festmeter Holz können bis zu 200 kg Kohlen gebrannt werden.
Während der Woche konnten Besucher den dampfenden Meiler anschauen und sich über die Köhlerei informieren. Am Sonntag wurde es dann besonders spannend: Am späten Nachmittag wurde der Meiler ausgeräumt und die cirka drei Tonnen Holzkohle umgeschaufelt.
Zu den Photos: Der Norden - Schmiede Molfsee
Weitere, spanndende Informationen zu dieser traditionellen Technik gibt es auf der Webseite von Dr. Arne Paysen: www.isentosamballerer.de
(hk) Nachdem die Wikinger ab 768 damit anfingen, ihre angestammten Jagdgründe im nördlichen Europa zu verlassen, verteilten sie sich über ganz Europa. Die Rus gründeten in Kiev das Russische Reich, andere wurden in der Normandie und auf den englischen Inseln sesshaft. Die Wikinger, die ab etwa 1000 auf Sizilien eine neue Heimat fanden, bildeten eine Art Wasserschutzpolizei für das Mittelmeer. Die Leute um Erik den Roten und seinen Sohn Leif Eriksson gelangten über Island und Grönland sogar bis Amerika. Back to the Roots: Mitte Juli strömten ihre Nachfahren aus allen Himmelsrichtungen wieder zusammen und trafen sich in ihrer alten Hauptstadt Haithabu vor den Toren Schleswigs: "Kurs Haithabu!".
Sie kamen mit modernen Beförderungsmitteln und mit ihren alten Schiffen. Bevor Haithabu 1066 von den Schweden zerstört wurde, war die Stadt die größte Europas. Und bevor die Wikinger der Neuzeit wieder in alle Himmelsrichtungen auseinander strömten, haben wir sie im Bild festgehalten. Sozusagen für das Familienalbum. Oder für die Ahnengalerie. Mögen wir uns dereinst in Walhalla zum letzten, großen Dinner wiedersehen :)
Und nun: Viel Spaß mit schönen Frauen, echten Kerlen, Schiffen und viel Kunstgenuss.
Zu den Photos: Der Norden - Kurs Haithabu 2012
(hk) Das Ansehen des Kieler Ostufers ist denkbar schlecht. Immer wieder hat man daher in den letzten Jahren versucht, dieses Ansehen mit "Image-Kampagnen" zu verbessern. Den einzigen Erfolg mit diesen Aktionen hatten diejenigen, die als eine Arbeit Beschäftigungstherapie das Geld der Steurzahler mit beiden Händen sinnlos zum Fenster rausgeworfen haben. Die Situation auf dem Kieler Ostufer hat sich eher rapide verschlechtert.
Ganz anders dagegen das Wellingdorfer Stadtteilfest. Diese Veranstaltung ist im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Gefeiert wird nicht nur im Wellingdorfer Zentrum, mittlerweile ist auch das große Gelände des Seefischmarktes einbezogen worden.
Der schon oft strapazierte Spruch, dass für jeden etwas dabei ist, hier stimmt er ausnahmsweise.
Die Redaktion hat einige Photos mitgebracht, unterteilt in zwei Alben:
Album 1: An Land - Album 2: Auf dem Wasser
Das 13te Märchen
13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.
Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Shops.
Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!
Vorschau im
Natürlich
... steht Ihnen Ostufer.Net für Ihre Präsentation zur Verfügung.
Mehr dazu im
Das 13te Märchen
13 moderne Märchen von Ellen Scheel.
Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.