(hk) Mitnichten. Diese Deckel sind ein Stück Kieler Industriegeschichte. Produziert wurden sie in der traditionsreichen Gießerei Vollert & Merkel. Früher waren sie im gesamten Stadtgebiet zu finden, heute sind nur noch einzelne vorhanden. Aber sie halten und halten und ...
(hk) Auf diesen Tag hatten alle Skipper schon sehnsüchtig gewartet. Nach Monaten an Land kamen ihre Boote endlich wieder da hin, wo sie hin gehören: Ins Wasser. Schon Wochen vorher war mit dem Aufklarieren begonnen worden. Muscheln mussten von Rumpf und Schraube, der Anstrich musste erneuert werden, die Inneneinrichtung musste auf Vordermann gebracht werden, und die eingelagerten Utensilien für ein Leben an Bord wurden aus dem Lager geholt.
Buntes Treiben am Eckernförder Strand
(hk) Zuerst ging nur der Frust nach oben. Ein Drachenfest ohne Wind, da fliegt gar nichts. Gegen Mittag kam er dann aber doch, so ein typischer, leicht steifer Küstenwind aus Nord. Und schon hingen gut zwanzig Drachen unterschiedlicher Bauart und Größe am strahlend blauen Himmel über dem Südstrand der Eckernförder Bucht.
Lieder und Melodien aus dem 15. Jahrhundert in St. Nikolai
(hk) Mehr durch Zufall bin ich gestern in der Kieler Nikolai Kirche gelandet. Zwei Minuten nach Eintreffen begann dort ein Konzert des Kieler Chores "Angli Clamant", unterstützt von den drei norddeutschen "Instrumental-Barden" der Gruppe "Mit voller Spielmannswucht". Gesungen und gespielt wurden Lieder aus dem 15. Jahrhundert. Ein aussergewöhnlicher Ohrenschmaus.
Meine No. 1: St. Servatius in Selent.
Urkundlich erstmalig 1197 erwähnt und somit die älteste Kirche im nördlichen Kreis Plön.
Schönberger Strand mit Seebrücke
(hk) Es ist wie in zwei verschiedenen Welten. Im Sommer tummelt sich an dieser Stelle eine Unzahl von Feriengästen und sorgt für die entsprechende Geräuschkulisse. Jetzt im November trifft man hier kaum einen Menschen, die meisten Läden und Restaurants haben geschlossen, überall ist es menschenleer. Auch die Geräusche sind ganz andere. Nur das Pfeifen des Windes und das Tosen der Wellen begleiten den Spaziergänger. Schön ist es hier nichtsdestoweniger - vielleicht sogar schöner als im Sommer.
Aus dem Photo-Album: Unterwegs
(hk) Flohmärkte gibt es wie Sand am Meer. Aber einen maritimen Flohmarkt, den gibt es wohl nur am Meer. So wie am Sonntag in der Halle 400 an der Kieler Hörn. Es ist erstaunlich, was alles unter den Oberbegriff 'maritim' fällt. Angeboten wurde natürlich nautisches Zubehör wie Taue, Anker, Rettungswesten und was so alles auf ein Boot gehört. Dazu gab es Surfbretter, seemännische Literatur aller Art, maritime Malerei und Kunstgegenstände, Bekleidung und sogar modische Taschen aus Segeltuch. So vielfältig wie das Angebot, so groß war das Interesse. Die Halle 400 war sehr gut gefüllt, Händler und Veranstalter waren zufrieden. Nur der Photograph hat ein langes Gesicht gemacht. Als er nur zwei Stunden nach Beginn der Veranstaltung eintraf, sahen viele Stände bereits wie geplündert aus. So war die Ausbeute an Photos eher mager. Sei's drum ...
Takel und Tüdel - Ergänzung
Beim zweiten Flohmarkt im November 2015 sah die Lage schon ganz anders aus. Es gab ein bunt gemischtes Angebot und Informationen aus der gesamten maritimen Welt, gut gelaunte Händler und ein sehr angenehmes Publikum. Dazu war sehr viel mehr Platz als bei der ersten Veranstaltung vorhanden.
(hk) Was für ein Sonnenuntergang an der Kieler Förde, was für ein Wetter am 1. November! Wer die Gegend kennt, der weiss: Um diese Jahreszeit kann es hier schon ganz anders aussehen.
Aus dem Album: Unterwegs - Photos aus dem ganzen Land
"Shimmi Spektakel": Bauchtanz in der Kieler "Räucherei".
(hk) Gruppen, Schulen und einzelne Tänzerinnen aus Lüneburg, Oldenburg, Hamburg, Neustadt, Neumünster und Kiel waren dabei. Und Ostufer.Net mit der Kamera.
Jamie nimmt ein Bad am Strand Hasselfelde.
Aus dem Album:
Natur - Tierwelt
(hk) Das ist sie: Eine britische Fliegerbombe aus dem Jahr 1945, Gewicht 250 kg. Gesucht und gefunden am 18. Juni auf dem Gelände in Kiel-Dietrichsdorf, auf dem das neue Kraftwerk Ost entstehen soll.
(hk) Die Photoserien aus dem Freilichtmuseum in Molfsee bei Kiel, entstanden in den Jahren 2009 - 2013: Gebäude, Einrichtungen, Veranstaltungen, Handwerk, Bulldogs ...
Das 13te
Märchen
13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.
Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Shops.
Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!
Vorschau im