Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • NEWS
  • Bildberichte
  • Nur ein paar Gullydeckel?

NEU in Baltic PIX

Stein - Steilküste
Hält. 
1080 x 1080 px - Steilküsten Steilküsten Rügen - Kreidefelsen
Bild h4349
1920 x 1080 px - Steilküsten Stohl - Schwedeneck
Bild 2677
1920 x 1080 px - Steilküsten Stein - Steilküste
Der hartnäckige Rest.
1920 x 1080 px - Steilküsten

SCHLAGWORTE

Laser Axt Pilz Littorina Abwasser Heiligenhafen Datenschutz Charter Kapitulation Sexualität Jugendheim Polarstern Astrologie Obst Vernunft Angeln Heizung Wut Kraftwerk Schloss

Nur ein paar Gullydeckel?

Vollert und Merkel Kiel

(hk) Mitnichten. Diese Deckel sind ein Stück Kieler Industriegeschichte. Produziert wurden sie in der traditionsreichen Gießerei Vollert & Merkel. Früher waren sie im gesamten Stadtgebiet zu finden, heute sind nur noch einzelne vorhanden. Aber sie halten und halten und ...


Gullideckel
Zwei Produkte aus der Gießerei "Vollert & Merkel". Links: An der Kieler Kunsthalle. Rechts: In Dietrichsdorf, Nähe Hertzstraße.

Die Gießerei Vollert & Merkel wurde schon vor dem Ersten Weltkrieg gegründet. Dort wurden Metallteile aller Art produziert. Bis 1904 wurden hier sogar Aufzüge hergestellt. Als 1943 die Gießerei der Krupp Germaniawerft im Karlstal durch Bomben völlig zerstört wurde, produzierte man auch eine zeitlang für den Schiffbau. Als das Material knapp wurde, wurde auch Altmetall eines benachbarten Schrottplatzes eingeschmolzen und weiterverarbietet. Der gute Ruf der Firma reichte bis ins Ausland.


Dietrichsdorfer Modell
Das "Dietrichsdorfer Modell". Links ein fabrikneuer Deckel, der jahrelang im Vorgarten von Herrn Vollert lag. Rechts: So sieht ein Deckel nach jahrzehntelangem Einsatz aus. Völlig abgeschliffen, aber immer noch stabil. In der Bielenbergstraße.

Nach Ende des Krieges wurden dann vielfach diese Gullydeckel produziert, ein damals sehr bekanntes Produkt war das "Dietrichsdorfer Modell", das zuerst im gleichnamigen Stadtteil verbaut wurde. Wegen des Alters der Firmengründer wurde der Betrieb schliesslich irgendwann in den 1970ern an die Stadt Kiel verkauft. Der Standort der Gießerei war in der Preetzer Straße, gegenüber der "Räucherei". Heute befinden sich dort eine Turnhalle und ein Parkplatz. Ursprünglich war hier die Errichtung eines Supermarktes geplant, dieses Vorhaben wurde von der Stadt Kiel aber irgendwie sabotiert.


Vollert

Der Kauf des Geländes sollte für die Stadt noch ein teurer Spaß werden. Als Kaufpreis wurde eine Leibrente für den Eigentümer Herrn Vollert vereinbart. Als dieser mir im Jahr 2003 seine Lebensgeschichte erzählt hat, hatte er gerade seinen 95. Geburtstag gefeiert. Herr Vollert verstarb vor einigen Jahren in seinem Haus in der Preetzer Straße, genau gegenüber vom alten Fabrikgelände.

Er konnte dort nicht immer in Ruhe leben. Auch er wurde von den Wirren des Zweiten Weltkrieges erfasst. Wegen seiner profunden Kenntnisse als Ingenieur und Unternehmer wurde er in das Reichsluftfahrtministerium nach Berlin berufen. Dort wurde er für die Weiterentwicklung der deutschen Luftwaffe eingesetzt. Und das Schicksal sollte ihn noch weiter von zuhause wegtreiben. Seine nächste Station war Riga. In der Stadt im Baltikum war er für den Aufbau und die Leitung einer geheimen Flugzeugfabrik zuständig. Geschmeckt haben ihm diese unfreiwilligen Einsätze nicht. Er wäre lieber zuhause geblieben und hätte sich um seine Fabrik gekümmert. Die hatte im Krieg mehr als genug zu tun. Nach der kompletten Zerstörung der werfteigenen Gießerei am Karlsteil wurden Teile der Produktion in die nahe gelegene Preetzer Straße verlagert.


100 Milliarden Mark
Zu Zeiten der Inflation


Geschrieben von hk
Kategorie: Bildberichte
Veröffentlicht: 12. Mai 2015
Zugriffe: 4283
Schlagwörter:
  • Kiel
  • Gaarden
  • Gießerei
  • Metall
  • Kanalisation
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
    • Bad News
    • Bildberichte
    • Blog
    • Gesellschaft
    • Haus & Hof
    • Kunst & Kultur
    • Lifestyle
    • Natur & Umwelt
    • Polizeimeldungen
    • Urlaub & Reise
    • Vermischtes
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • Cap Arcona - Das Massaker in der Ostsee
  • 12 - Fische
  • 11 - Wassermann
  • 06 - Jungfrau
  • 05 - Löwe
  • 04 - Krebs
  • Angeln und Fischerei
  • Nur ein paar Gullydeckel?
  • Radurlaub an der Ostsee

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2022 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden