Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • LESEBUCH
  • Märchen & Sagen
  • Die Seeräuber

Aus der Galerie

Blauort II - 7238
  • Kategorie: Spezialschiffe
Kaiserstraße - m8234
  • Kategorie: Kiel-Gaarden
Maritimer Flohmarkt - 5981
  • Kategorie: Maritimer Flohmarkt
Solo - 3603
  • Kategorie: Rollsport-Schaulaufen
Tatarenfrauen
  • Kategorie: Völker der Welt

SCHLAGWORTE

Baltikum Friedhof Munition Treibhausgas Paris Fantasy Krise Verband Holland Sauerstoff Gutshof Wal Lovis DSL Sicherheit Breitband Terminal Handel Transport Optima

Die Seeräuber

Kieler Kogge


Es waren zwei Seeräuber, die auf der Elbe ihr Wesen trieben, von denen hieß der eine Klaes Störtebeker (Stürzebecher) und der andere Göde (Götke, Godeke) Michel, die waren zu Wasser und zu Lande gleich gefürchtet, und es gibt von ihnen Lieder und Geschichten ein langes und ein breites, wie von allen berühmten Räubern. Deren wohnten auch in der Engelsburg zwischen Niendorf, Bargenstede und Varenwinkel bei Meldorf, und auf der Insel Sylt war ein Seeräuber, der hieß der lange Peter. Seine Leute trugen hübsche Abzeichen und Orden, auf einer Seite ihrer Kleidung einen Galgen, auf der andern ein Rad, damit sie sich öfters ihrer Sterblichkeit erinnerten. An der Insel Alsen hängt die Halbinsel Kajnas, da hauste auch ein gefürchteter Räuber darauf, der hieß Kaj. Ein anderer hieß Bars, der hatte die kleine Insel Barsöe inne; auf Dorf und Schloß Schwienkuhlen bei Ahrensböck herrschte gewaltig Peter Muggel, der plünderte zu Land, war ein Teufelsbündner, ward erstochen und spukt noch heute. Ein anderer Land- und Wasserräuber saß auf Schloß Weseby und hieß Weser, dem ward endlich sein Schloß berannt und entbrannt, und er stürzte sich von einem hohen Turme mit seiner Schwester hernieder in die Flammen. Diese Räuber nannten sich Vitalienbrüder.


Klaus Stoertebeker


Den Störtebeker brachte eines Blankeneser Fischers schnöder Verrat samt seiner Bande in Bande. Alle wurden nach Hamburg geführt und dort auf dem Grasbrook geköpft, es waren ihrer nicht minder denn siebenzig. Das Blut floß so hoch auf dem Richtplatz, daß der Scharfrichter bis an die Knöchel darin watete. Da riefen ihn einige Ratsherrn an: Nun, Meister, wie war Euch zumute bei dem vielen Köpfen? Der Meister mochte wohl einen guten Trunk getan haben, er schwang sein Richtschwert hoch im Kreise überm Haupt und rief: Hoho, ganz wohl zumute, ihr gestrengen Herren! Ich könnte so fort köpfen, und wäre mir eine Lust, wenn der ganze hochweise Senat an meine Schneide müßte! Solche Antwort nahm ein hochweiser Senat der Stadt Hamburg gar krumm und übel, und mißfiel ihm, und ließ den kecken Schwätzer in Ketten legen und ihm darauf sein Haupt abschlagen nach Spruch und Urteil.


Hamburg Speicherstadt


Da nun die Hamburger den Störtebeker und seine Leute gefangen hatten, durchsuchten sie sein Schiff nach Schätzen, fanden aber nichts, und da sie nicht wollten, daß solches Raubschiff wieder in See steche und auf dem Meere oder der Elbe sich zeige, so verkauften sie es an einen Zimmermann als Wrack zum Zerschlagen und zur Alltagsnutzung. Wie nun der Zimmermann den großen Mast fällen wollte und ihn unten abzusägen begann, da stieß er auf etwas Hartes, davon der Säge die Zähne stumpf wurden, und siehe da, das Innere des Mastbaumes war Metall, eitel Kupfer. Der Zimmermann zeigte seinen Fund beim Magistrat an, und dieser unterzog nun den Dreimaster näherer Untersuchung. Siehe, da war der größte Hauptmast innen von gediegenem Kupfer, der zweite von Silber, der dritte von Gold, das war ein guter Fang, und in den Rahen und Bramsegelstangen steckte auch noch allerlei Gutes gut verborgen. Der Zimmermann ward reichlich belohnt, und aus dem Golde wurde eine Krone verfertigt, die reichte um den St. Katharinenturm herum, so groß war des Goldes Fülle. In der Franzosenzeit und -herrschaft, an welche Hamburg nur mit einem Fluche denken kann, solange es steht, ist auch dieser Goldschatz vom Feinde genommen und vermünzt worden. Auf Jasmund in Rügen hatten Störtebeker und Göde Michel tiefe Höhlen. Noch werden in Hamburg vier Richtschwerter gezeigt, mit denen diese beiden und ihre ganze Bande enthauptet wurden.


Stoertebeker Festspiele


Quelle
Ludwig Bechstein - Deutsches Sagenbuch
Meersburg und Leipzig 1930, S. 154-155


Photos

  • Bild I - Die Kieler Kogge. Der Nachbau einer alten Hansekogge auf der Kieler Förde.
  • Bild II - "Idealbild" des Klaus Störtebeker
  • Bild III - Die Hamburger Speicherstadt. In ihrer Nähe liegt der Grasbrook, auf dem Störtebeker 1401 hingerichtet worden sein soll. Photoglob Zürich, um 1895, gemeinfrei.
  • Bild IV - Ralswiek auf der Insel Rügen - Hier finden alljährlich die Störtebeker Festspiele statt.


Published by Ostufer.Net 2016

Kategorie: Märchen & Sagen
Zugriffe: 1668
Schlagwörter:
  • Ostsee
  • Pirat
  • Kogge
  • Likedeeler
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
    • Gedichte
    • Lieder
    • Märchen & Sagen
    • Rock - Pop - Schlager
    • Zitate
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Große und historische Segelschiffe
  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp
  • Swantewit und Arkona
  • 11 - Wassermann

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Ihre Werbung

button


Natürlich

... steht Ihnen Ostufer.Net für Ihre Präsentation zur Verfügung.


Mehr dazu im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden