Die Wikinger kommen
(hk) 8. Juni 793, auf der Hebrideninsel Lindisfarne an der Ostküste von Northumberland: An einem schönen Frühsommertag sind die Mönche des seit 635 bestehenden Klosters gerade dabei, ihr Heu einzufahren. Plötzlich tauchen Boote mit großen, quergestellten Segeln am Horizont auf. Nichts Böses ahnend fahren die Klosterbrüder mit ihrer Arbeit fort. Doch schon bald sollen sie sich bei ihrem Chef, ein paar Stockwerke höher, befinden.
Denn die auftauchenden Seefahrer haben alles andere als christliche Nächstenliebe im Kopf: es sind Wikinger, durch die Aussicht auf leichten Gewinn hochmotiviert und dazu bewaffnet bis an die Zähne. Sie töten alles, was ihnen in die Quere kommt - sogar die Tiere - und rauben alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Als sie wieder abziehen, ist vom Kloster und seinen Nebengebäuden nur noch ein Haufen rauchender Trümmer übrig, sämtliche Bewohner sind dahingemetzelt.
Der Überfall auf Lindisfarne markiert den Beginn der Ausbreitung der Wikinger über ganz Europa, die um 1000 u.Z. sogar einen eigenen Staat auf Sizilien errichten. Über Kiew dehnten sich ihre Handelswege bis hin nach Konstantinopel aus. Sie lebten in Skandinavien, in Grönland und gelangten sogar bis nach Amerika. Sie eroberten die Normandie und Britannien, 863 gründete Häuptling Rurik in Nowgorod einen wikingischen Staat auf russischem Boden.
Ihre hochgradig seetüchtigen Langschiffe sollen 200 bis 300 Mann gefasst haben. Mit diesen Booten konnten sich die Männer aus dem Norden nicht nur auf hoher See hervorragend bewegen, auch Flüsse liessen sich damit berudern. Beim missglückten Überfall auf Paris sollen 30.000 Mann unter Waffen gestanden haben. Auch die Elbe war vor ihnen nicht sicher, Hamburg soll innerhalb kürzester Zeit gleich dreimal überfallen worden sein.
Eine der Hauptstädte der Wikinger in unseren Landen war Haithabu am Ende der Schlei. Die Stadt wurde 1066 bei einem Überfall schwedischer Krieger dem Erdboden gleichgemacht. Heute stehen auf dem weitläufigen Gelände ein Museum und ein original nachgebautes Wikingerdorf (Photo). Auf vielerlei Veranstaltungen kann dort das Leben der Wikinger nachempfunden werden. Ständig geöffnet ist das Museum, in dem sogar ein nachgebautes Langboot der 'Normannen' zu bestaunen ist.
Mehr über die Zeit der Wikinger: Seegeschichte von 0 - 1200
Photoserie: Wikingertreffen in Haithabu
Weitere Photos vom Wikingertreffen an der Schlei: Kurs Haithabu 2012
Photoserie: Wikingertreffen auf der Turmhügelburg
Die Turmhügelburg: Galerie - Kampf um das ehrbare Lütjenburger Schwert
Und noch mehr Photos von der Burg: Galerie - Mittelalter / Wikinger
Copyright by Ostufer.Net 2014
Kommentare powered by CComment