Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Probsteierhagen

NEU in Baltic PIX

Weisse Brücke
Zwischen Raisdorf und Rosenfeld
Sventana No. 2095 - Sventana Wildtierpark Raisdorf 4

Sventana No. 2004 - Sventana Eisenbahnbrücke - die neue

Sventana No. 3612 - Sventana Herbst 2

Sventana No. 2058 - Sventana Schwentinetalfahrt
Durch das untere Schwentinetal
1920 x 1080 px - Sventana

SCHLAGWORTE

Passagierschiff Volkshochschule Schleswig Gas Mineralöl Sassnitz Clipper Getränk Neustadt Spielzeug Hering Fischer Göteborg Kaffee Atlantik Veränderung Stena Roland Wildtier Dekoration

Probsteierhagen

  • Kreis Plön - Orte NOPQ

    Ostufer.Net - Ortsverzeichnis


    Die Ortschaften

    Neuwühren - 24321 Panker - 24253 Passade - 24211 Pohnsdorf - 24211 Postfeld - 24253 Prasdorf - 24256 Pratjau - 24253 Probsteierhagen - 24257 Pülsen


    Linie 540


    Neuwühren

    Beschreibung
    Neuwühren liegt an einer der vielen "Rumstraßen", die durchs Land führen. Diese hier geht etwa parallel zur B 76 von Raisdorf nach Pohnsdorf bei Preetz. Neuwühren ist mehr eine weitläufige Ansammlung von Gehöften als ein Dorf. Was sich auch dadurch ausdrückt, dass es "Neuwühren 1 - 4" gibt.

    Waldkapelle Neuwuehren
    Waldkapelle Neuwühren


    "Zum ewigen Troste" - Waldkapelle Neuwühren
    An einem der Höfe steht die aus rotem Backstein gebaute Waldkapelle, in der Laien aus der Umgebung predigen, und das auch auf Plattdeutsch. Die Kapelle ist ein absolutes Unikum. Eigentlich war sie im Jahre 1882 durch das Kloster Preetz als Spritzenhaus für die Neuwührener Gehöfte errichtet worden.
    Zitat: "Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges aber und der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pohnsdorf stand das Gebäude leer und war dem Verfall preisgegeben. Dank privater Initiative, die das Backsteinhaus sanierte, umbaute und einrichtete, beherbergen wir nun in Neuwühren ein Kleinod, das weit über die Grenzen der umliegenden Kreise bekannt ist.
    Hier werden Gottesdienste abgehalten, zu denen mit der in der nebenstehenden Buche hängenden Glocke gerufen wird. Sie ist wohl auch die einzige Kapelle, die von einem Kapellen-Verein verwaltet wird und keinen Cent der Kirchensteuer erhält."

    Anmeldung für private Feiern (Hochzeiten, Taufen u.ä.) über:
    Klaus Rönnefahrt, Rönner Weg 72, 24146 Kiel
    T. 0431 - 785066 oder mobil 0163 - 1628639


    Linie 540


    Panker

    Beschreibung

    Verwaltungstechnisch zur Gemeinde Panker gehören die Orte Darry und Todendorf.
    Das prächtig erhaltene Gut Panker liegt an der Landstraße L 165 zwischen Schönberg und Lütjenburg. Von der B 202 aus über Lütjenburg kommend ist der Weg ausgeschildert.
    Gut Panker ist weithin bekannt für seine Trakehnerzucht. Sehenswert ist das Herrenhaus mit dem Barockgarten. Das Gebäude ist im Privatbesitz, eine Besichtigung ist nicht möglich.
    In den anderen Gebäuden auf dem Gelände finden sich einige Galerien und schöne Läden. Kaffee, Kuchen, Essen und Trinken gibt es in der Gaststätte "Ole Liese".
    Etwa gegenüberliegend zum Gut befindet sich die Zufahrt zum "Hessenstein", einem alten, aus Zeigeln gebauten Turm, von dem aus man einen herrlichen Rundumblick auf die gesamte Landschaft hat.


    Ämter - Behörden - Offizielles

    Bürgermeister Olaf Arnold
    Sprechzeiten: Montags 19:30 bis 20:30 Uhr in 24321 Darry im Büro des Kindergarten
    T. 04381 - 418861

    Fremdenverkehrsverein Panker e.V.
    24321 Panker, T. 04381 - 6969, Fax: 04381 - 6971
    www.ostseeurlaub-panker.de

    Grundschule Panker
    Schulweg, 24321 Darry, T. 04381 - 6827

    Kindergarten Panker
    Schulweg, 24321 Darry, T. 04381 - 418861


    Linie 540


    Passade

    Beschreibung

    Passade liegt rechtsab der Strecke von Kiel nach Schönberg via Probsteierhagen. Das Dorf liegt direkt am Passader See. Es gibt eine Badestelle. Hier werden auch frische, im See gefangene Fische verkauft.
    Im Jahr 2003 gewann Passade den 1. Preis im schleswig-holsteinischen Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden". Zu Recht, im Sommer ist Passade eine blühende Idylle.


    Linie 540


    Pohnsdorf

    Beschreibung

    Das kleine Dorf Pohnsdorf liegt zwischen Preetz und der B 404.


    Linie 540


    Postfeld

     DATEN
     EinwohnerInnen: Ca. 480
     Koordinaten: 10° 14' östl. Länge, 54° 12' 4" nördl. Breite
     Höhe: 22 - 35 m über NN, Fläche mit Feldmark 832 ha
    

    Beschreibung

    Postfeld liegt am Postfelder See, inmitten einer grünen Landschaft zwischen Preetz und der Bundesstraße 404


    Quer durch's Dorf

    Gemeinde Postfeld
    Mit Ortsteil Bormsdorf, PLZ 24211, zu Amt Preetz-Land
    Web: www.postfeld.de

    Bürgermeister Günter Kalin
    Dörpkamp 6, 24211 Postfeld, T. 04342 - 86444, E-Mail: Kalin(at)t-online.de

    Alte Meierei am See
    24211 Postfeld, T. 04342-84477
    Web: www.alte-meierei-am-see.de
    E-Mail: info(at)alte-meierei-am-see.de
    Theaterwerkstatt, Kleinkunstforum, Tagungszentrum


    Linie 540


    Prasdorf

     DATEN
     Vorwahl: 04344  PLZ: 24253
     Einwohner: 440  Fläche: 477 ha

    Beschreibung

    Prasdorf wird 1240 in einer Urkunde des Klosters Preetz erstmalig erwähnt. 1994 1. Platz im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden". 1995 gab es die Silbermedaille im bundesweiten Wettbewerb.


    Ämter - Behörden - Offizielles

    Bürgermeister Rolf Torsen
    Lünningsredder 3, 24253 Prasdorf, T. 04344 - 2448

    Tourist- & Reiter-Info
    Ruth Malchau, Dorfstr. 23, 24253 Prasdorf, T. 04344 - 7077


    Ferien

    Ponyhof Sye Ferien-Ponyhof Sye
    Ferien für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren auf unserem idyllisch gelegenen Hof in ländlicher Umgebung.
    Drei gemütliche Holzferienhäuser im dänischen Stil.

    Dorfstr. 1-3 - 24253 Prasdorf
    Tel. 04344 - 9107 und 1494, Fax 04344 - 9135
    Web: www.ferienhof-sye.de
    E-Mail: info(at)ferienhof-sye.de


    Linie 540


    Pratjau

    Beschreibung

    PLZ: 24256 Fargau - Vorwahl: 04303
    Verwaltet wird Pratjau durch die Gemeinde Fargau.
    Pratjau liegt ein reichliches Stück abseits der Landstraßen, und so hat sich der Ort eine sehr angenehme Ruhe erhalten. Hier ist man hier wirklich "auf dem Land", im Dorf gibt es noch viele, schöne Bauernhöfe. Für Feriengäste ist ein Reiterhof vorhanden.
    Pratjau liegt eingebettet in Felder und Wälder. Der Selenter See befindet sich in naher Entfernung, und auch der Schönberger Strand und die Ostsee sind schnell zu erreichen. Wer in Pratjau Urlaub macht, hat auch einen hervorragenden Ausgangspunkt für Radtouren oder Ausritte, egal in welche Richtung.


    Linie 540


    Photoserie Kreis Plön

    Alle Photos in der Ostsee-Galerie

    Fischerei Lasner - 9027
    • Fischerei Lasner - 9027
    • Zugriffe: 1276
    • : Ascheberg :
    Fischerei Lasner - 9033
    • Fischerei Lasner - 9033
    • Zugriffe: 1122
    • : Ascheberg :
    Fischerei Lasner - 9035
    • Fischerei Lasner - 9035
    • Zugriffe: 928
    • : Ascheberg :
    Fischerei Lasner - 9039
    • Fischerei Lasner - 9039
    • Zugriffe: 2130
    • : Am Großen Plöner See :
    Fischerei Lasner - 9041
    • Fischerei Lasner - 9041
    • Zugriffe: 1043
    • : Ascheberg :
    Gut Ascheberg - 9069
    • Gut Ascheberg - 9069
    • Zugriffe: 1187
    • : Ascheberg :


    Linie 540


    Probsteierhagen

     DATEN
     Vorwahl: 04348  PLZ: 24253
     Einwohner:   Fläche:  ha

    Beschreibung und Sehenswertes

    Übersicht
    Der Ort liegt an der "alten Strecke" von Kiel nach Schönberg. Zu Probsteierhagen gehören die Ortsteile bzw. Orte Muxall, Röbsdorf, Schrevendorf, Trensahl und Wulfsdorf.

    St. Katharinen-Kirche
    Sankt Katharinen (Bild rechts). Ein absolutes Schmuckstück. Durch vielfache Um- und Ausbauten ist hier ein architektonisches Einzelstück entstanden. Für Besucher steht die Kirche von 9 - 18 Uhr offen. In der Kirche finden im gesamten Jahr Konzerte statt. Kirchenmusiker Roman Reichel organisiert ausserdem die "Tage für alte Musik".

    Gut und Schloss Hagen
    Das Schloss und der dazugehörige Park werden heutzutage für Konzerte und Veranstaltungen wie Kunst- und Gewerbemärkte genutzt.
    Es ist ein Relikt aus Zeiten, als im Lande noch Ritter und Grafen das Sagen hatten.
    1543 - Christoph Pogwisch ist der Eigentümer von Gut Hagen.
    1646 - Ritter Hinrich Blome (1616 - 1676) wird "der Chef".
    1649 - Auf dem Gut wird ein neues Herrenhaus gebaut.
    1710 - Eine umfangreiche Renovierung wird beendet.
    1814 - Die Güter kommen unter die Verwaltung der Administratoren Carl Emil Graf zu Rantzau, Graf Brockdorff und Graf Ahlefeld.
    1930 - Das Gelände wird an die Schleswig - Holsteinische Höfebank verkauft. Die Fachwerkscheune von 1626 und das Kuhhaus werden abgerissen.


    Ämter - Behörden - Offizielles

    Bürgermeister Klaus-Robert Pfeiffer
    Alte Dorfstr. 4, 24253 Probsteierhagen
    Tel. 04348 - 8631 - Fax 04348 - 914639
    Web: www.probsteierhagen.de

    (Polizeistation Probsteierhagen)
    (Alte Dorfstr. 72, 24253 Probsteierhagen) Die Station wurde geschlossen.

    Freiwillige Feuerwehr Probsteierhagen
    Web: www.ff-probsteierhagen.de


    Quer durch's Dorf

    Diakonie-Station Probsteierhagen
    T. 04348 - 911313, rund um die Uhr erreichbar

    Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen
    Grund- und Hauptschule, Wulfsdorfer Weg, 24253 Probsteierhagen
    T. 04348 - 426 - Fax 04348 - 9073

    DRK-Kindergarten
    Blomeweg 8, 24253 Probsteierhagen, T. 04348 - 1585

    Evangelische Kinderstube Strolchennest
    Hermelinde Schulz, Alte Dorfstr., 24253 Probsteierhagen, T. 04348 - 911315

    St. Katharinen-Kirche zu Probsteierhagen
    Pastorin Paschmann, Pastor Johannsen, Alte Dorfstr. 49, 24253 Probsteierhagen
    Kirchenbüro: Tel. 04348 - 91133, Fax 911391
    Öffnungszeiten des Kirchenbüros: Di.-Fr. 9-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr
    Gottesdienste
    Jeden Sonntag um 10 Uhr, mit Ausnahme der Strand- und Freiluftgottesdienste im Sommer.
    Kirch- und Orgelführungen
    In der Regel am Sonntag im Anschluss an den Gottesdienst, ausserhalb dieser Termine können Gruppenführungen im Kirchenbüro vereinbart werden.

    Tourist-Info / Fremdenverkehrsverein Probsteierhagen
    Im MarktTreff, Alte Dorfstr. 53, T. 04348 - 919533, Fax 919534
    E-Mail: tourist-info-probsteierhagen(at)t-online.de


    Freizeit - Kultur - Vereine

    Förderverein Schloss Hagen e. V.
    c/o Karl-Heinz Fahrenkrog, T. 04348 - 7576, Masurenweg 1, 24253 Probsteierhagen
    Web: www.schloss-hagen.de - E-Mail: KHFahrenkrog(at)t-online.de

    Landfrauenverein Probsteierhagen
    1. Vorsitzende Inge Schneekloth-Plöger
    Dörpstraat 6, 24253 Passade, T. 04344 - 2581, Fax 4932
    Web: www.landfrauenverein-probsteierhagen.de
    E-Mail: kontakt(at)landfrauenverein-probsteierhagen.de
    "Der LandFrauenVerein Probsteierhagen ist mit 210 Mitgliedern ein Forum für alle kreativen und selbstbewußten Frauen, die auf dem Lande leben."

    Sportverein SV Probsteierhagen
    Web: www.sv-probsteierhagen.de

    Tage für alte Musik
    Roman Reichel, hauptamtlicher Kirchenmusiker der St. Katharinen-Kirchengemeinde
    Tegelredder 1, 24253 Passade, T. / Fax 04344 - 3514
    Web: www.kirchenkonzerte.de - E-Mail: reichel(at)kirchenkonzerte.de
    Über die "Tage für alte Musik" und andere schöne Konzerte im Schloss Hagen und in der St. Katharinen-Kirche zu Probsteierhagen.

    Teckelclub Probsteierhagen
    Web: www.teckelklub-probstei.de

    Verein zur Erhaltung der historischen Orgel
    und zur Förderung der Kirchenmusik in Probsteierhagen

    Alte Dorfstr. 49, 24253 Probsteierhagen
    Internet und e-mail wie "Tage für alte Musik".


    Linie 540


    Pülsen

     DATEN
     Vorwahl: 04385  PLZ: 24257
     Einwohner:   Fläche:  ha

    Beschreibung

    Pülsen wird in der Gemeinde Köhn verwaltet. Der kleine Ort liegt am nordöstlichen Ufer des Selenter Sees, erreichbar von Schönberg aus über die Kreisstraße 13.


    Quer durch's Dorf


    www.doggenschutz.de

    Doggenschutz
    Lydia Muus, Buchenweg 4, 24257 Köhn OT Pülsen, T. 04385 - 593971
    Web: www.doggenschutz.de - E-Mail: LydiaMuus(at)aol.com
    "Deutsche Doggen und Boxer aus unwürdigen, nicht artgerechten Haltungsbedingungen befreien".


    Linie 540


    Alle Rechte vorbehalten - (C) by Ostufer.Net 2009

    Read More

  • Kreis Plön - Probstei

    Ostufer.Net - Ortsverzeichnis

    Die Probstei in Holstein


    Inhalt
    Ämter, Behörden und wichtige Adressen in der Probstei an der Ostsee. Dazu Daten, Geschichte, Freizeit- und Ferienangebote.

    Photos
    Die vorhandenen Photoserien werden weiter unten aufgeführt.


    Die Probstei - Daten und Fakten

    Übersicht
    Wappen der Probstei Rechts: Wappen der Probstei.
    Die Probstei liegt an der Ostsee am Ostufer der Kieler Bucht. Sie gehört zum Kreis Plön. Im Amt Probstei mit Sitz in Schönberg werden 20 Gemeinden verwaltet. Auf dieser Seite wurde die Probstei ein wenig ausgedehnt.

    Ihren Lebensunterhalt bestreiten die Probsteier überwiegend mit Landwirtschaft und Tourismus. Berufsfischer gibt es auch noch, allerdings sind die großen Fangflotten früherer Jahre nicht mehr vorhanden. Frischer Fisch kann direkt in vielen Häfen und an den Seen gekauft werden.

    Die Ortschaften
    Barsbek, Bendfeld, Brodersdorf, Fahren, Fiefbergen, Höhndorf mit Gödersdorf, Köhn mit Pülsen, Krokau, Krummbek mit Ratjendorf, Laboe, Lutterbek, Passade, Prasdorf, Probsteierhagen, Schönberg, Stakendorf, Stein, Stoltenberg, Wendtorf und Wisch mit Heidkate.


    Adressen und Links

    Ämter - Behörden - Offizielles

    Amt Probstei
    Knüll 4, 24217 Schönberg
    web: www.amt-probstei.de


    Quer durch die Probstei: Verbände und Vereine

    AWO - Pflegedienste Probstei GmbH
    Steinbergskamp 2, 24232 Schönkirchen
    AP Frau Hellberg und Frau Schulz 0431 - 209120-1 / -2

    Bezirksbauernverband Probstei
    c/o Heiner Lamp, 24217 Wisch, T. 04344 - 9160

    Feuerwehr Probstei
    Amtswehrführer: 1. HBM Jürgen Bandowski
    Wendtorf, T. 04344 - 9846
    Stellvertreter: OBM Sven Howe
    FF Barsbek, T. 04344 - 414967
    Postweg 5, 24217 Wisch, T. 04344 - 412692
    Web: www.feuerwehr-probstei.de
    In der Feuerwehr Probstei haben sich vereinigt die Wehren von Barsbek, Bendfeld, Brodersdorf, Fahren, Fiefbergen, Höhndorf / Gödersdorf, Köhn, Krokau, Krummbek, Lutterbek, Passade, Prasdorf, Probsteierhagen, Pülsen , Stakendorf, Stein, Wendtorf und Wisch.

    Tourismusverband Probstei e. V.
    Knüll 4, 24217 Schönberg
    T. 04344 - 306-0, T. 04344 - 306-163, Fax 04344 - 306-206
    Web: www.probstei.de - E-Mail: info(at)probstei.de
    Info: Eine umfassende Übersicht mit schönen Beschreibungen der einzelnen Ortschaften und ein umfassendes Gastgeber- und Branchenverzeichnis.


    Was tun in der Probstei?


    Baden und Strände

    Baden
    Die Probstei liegt direkt an der Ostsee. Es gibt Strände ohne Ende. Dazu kommen sehr viele kleine und große Seen. Badestellen gibt es am Dobersdorfer See, am Passader See und am Selenter See - wobei die Seen nicht so ganz zur Probstei gehören, aber sie liegen nahe dran.

    Selenter See
    Mit einer Fläche von 2300 ha ist der Selenter See der zweitgrößte in Schleswig-Holstein. Die nordöstliche Ecke des Sees ist Naturschutzgebiet, hier sind Baden und Wassersport nicht erlaubt. Dafür gibt es auf der anderen Seite viele Möglichkeiten, in das meist sehr saubere Wasser des Sees zu springen. Badestellen sind bei Pratjau, in Fargau, Grabensee, zweimal in Selent und in Bellin.
    Frischen und geräucherten Fisch gibt es direkt am See in Bellin an der B 202.
    Segeln ist kostenpflichtig, kassiert wird in Selent.

    Dobersdorfer See
    Der Dobersdorfer See hat eine Fläche von 312 ha, die Uferlänge beträgt 10,1 km. Die mittlere Tiefe beträgt 5,4 Meter, die tiefste Stelle liegt bei 18,8 Metern. Der See hat vier Zuläufe.
    Badestellen sind in Schlesen und Tökendorf. Angeln ist ganzjährig erlaubt, Scheine und Boote gibt es in Schlesen. Der Fischbstand ist reichhaltig und vielfältig. Es gibt Hechte, Barsche, Zander, Karpfen, Aal, Rotauge, Rotfeder, Brachsen, Güster, Schleie, Quappe, Maräne, Gründling und Kaulbarsch.
    Zwischen Tökendorf und Schlesen ist der See durch eine kleine Au mit dem nächsten Gewässer verbunden, eine sehr angenehme Strecke mit dem Rad.

    Passader See
    Dieser See bedeckt eine Fläche von 291 ha. Eine Badestelle befindet sich in Passade. Hier kann auch frisch gefangener Fisch gekauft werden.


    Probsteier Korntage - "Alles rund ums Korn"

    In früheren Jahren war die Probstei der Kornlieferant für die ganze Region. Korn wurde sogar exportiert, als Hafen wurde Hohwacht genutzt. Um an diese Zeiten zu erinnern, finden unter dem Motto "Alles rund ums Korn" die Probsteier Korntage statt. Dazu gibt es im gesamten August Veranstaltungen überall in der Probstei. Die Hauptthemen der Veranstaltungen sind breit gefächert: Pflügen, Schmieden, Mahlen und Kochen und eben alles, was irgendwie mit Getreide zu tun hat. Schon die Veranstaltungen in den vergangenen Jahre lockten viele tausend Besucher in die schöne Probstei.

    Urlauber und Einheimische können sich über ein prall geschnürtes Veranstaltungspaket freuen. Einen besonderen Höhepunkt bietet gleich der Anfang der Korntage: Die Proklamation der Kornkönigin! Im Anschluss daran folgt ein Programmpunkt dem nächsten. In der historischen Krokauer Windmühle kann jeder Besucher miterleben, wie Korn zu Mehl gemahlen wird. Anschließend kann er vom herrlich duftenden Mühlenbrot naschen und sich auf unzähligen Ausstellungen Dampfmaschinen und Oldtimer-Traktoren ansehen. Wer lieber richtig aktiv werden möchte, hat dazu auch Gelegenheit: Stockbrot backen, Erntesträuße binden und Strohkloppen stapeln machen der ganzen Familie Spaß. Das bunte Programm findet in allen Orten der Probstei statt, von Barsbek über Krummbek bis Schönberg und Passade. Ob Kutschfahrten, Hofführungen, Pfannkuchen backen, Backstubenbesichtigungen oder Kunstausstellungen - die Probsteier Korntage bieten Spaß für Jung und Alt!

    Das komplette Programm im Web unter: www.probsteier-korntage.de


    Radfahren

    Für mich persönlich gibt es in ganz Deutschland keine bessere Gegend zum Radfahren als die Probstei und die Holsteinische Schweiz. Wer sich auskennt, kann tagelang auf verschwiegenen Wald- und Feldwegen durch die Gegend treten. In die Zwangslage, eine größere Straße benutzen zu müssen, kommt man hier nur selten. Diese müssen nur hier und da überquert werden, das ist alles.
    Was macht die Gegend so geeignet? Natürlich, dass sie weitestgehend flach ist. Aber das ist nicht das Eigentliche. Hier gibt es viele, einsame Feldwege. An deren Seiten wachsen sehr oft Knicks. Diese halten den Wind ab und sorgen auch bei nicht so sportlichen Fahrern für enorme Geschwindigkeiten.
    Viele der Feldwege sind nicht geteert, sondern mit zweispurigen Betonplatten ausgelegt. Diese bieten sehr viel weniger Rollwiderstand als herkömmlicher Asphalt.
    Aber Vorsicht: Es gibt einige uneinsichtige Ecken. Die Wege sind oft nur so breit, dass ein Traktor hindurchpasst. Wenn einem hier bei voller Fahrt so ein Ungetüm entgegen kommt, kann man sehr schnell sehr alt aussehen. "Leider sah er nicht den Laster, und jetzt ist er voller Pflaster."
    Wer die Anreise zu einem bestimmten Punkt per Auto oder Bahn plant, um dann zurück zu radeln, der sei darauf hingewiesen, dass der Wind in der Gegend bei schönem Wetter meist aus Osten weht.
    Für die nötigen Pausen hat fast jedes Dorf seine Kneipe, siehe Rubrik "Gastronomie". Fahrradverleihe gibt es in vielen Orten.


    Skaten

    Auch Skaten lässt es sich in der Gegend sehr viel besser als zum Beispiel in den Alpen (ausser, es geht bergab :-). Wer sich nicht auf eigene Faust durch die Büsche schlagen möchte, für den hat die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein zehn Touren ausgearbeitet, von denen zwei durch die Probstei und eine durch die Holsteinische Schweiz führen. Die handlichen Faltblätter sind erhältlich bei der:

    Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
    Walkerdamm 17, 24103 Kiel
    Service-Hotline: 01805 - 600604 (0,12 Euro/min)
    Info-Fax: 01805 - 600644 (0,12 Euro/min)
    Web: www.sh-tourismus.de - E-Mail: info(at)sh-tourismus.de


    Die Probstei - Sehenswürdigkeiten


    Heimatmuseum Schönberg / Probstei-Museum
    Dauerausstellung zum "Leben auf dem Lande" (bäuerliche Wohn- und Lebenskultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit dem regionalen Schwerpunkt "Probstei") auf einem alten Gehöft. Im Sommer wechselnde Veranstaltungen und Ausstellungen, Aktionstage, historische Radwanderungen, Museumsführungen

    Heimatmuseum Schönberg / Probstei-Museum
    Ostseestr. 8-10, 24217 Schönberg
    Tel. 04344 - 3174, Fax 04344 - 412834
    Web: www.probstei-museum.de - E-Mail: info(at)probstei-museum.de
    Öffnungszeiten
    Bis 30.9.: Di - So: 14 - 17 Uhr; Do: auch 10 - 12 Uhr
    1.10. bis 24.10.: Di, Do, So: 14 bis 17 Uhr.
    Winterpause bis 7. Mai. Gruppen n.V. ganzjährig. Geländebesichtigung (Hofanlage Göttsch) ganzjährig.


    Mühle Krokau
    Muehle Krokau Zu den aufregendsten Bauwerken im Land gehören die alten Windmühlen. Eine von ihnen, ein 1872 erbauter "Erdholländer" steht in Krokau, an der Strecke von Kiel nach Schönberg. Vier Generationen lang verarbeitete hier die Familie Petersen frisches Korn zu Mehl. 1969 wurde das Mühlengewerbe eingestellt, die Mühle stand einige Jahre leer und drohte zu verfallen. 1980 schliesslich gründete sich der heutige "Verein zur Erhaltung der Probsteier Windmühlen e.V.". 1986 konnte dann endlich mit dem Wiederaufbau begonnen werden, im selben Jahr wurde die Mühle unter Denkmalschutz gestellt.

    Nachdem etwa 300.000 Euro in die Restaurierung der Mühle geflossen waren, konnte die Mühle am 11.9.1993 endlich wieder eröffnet werden. Und es wurde weiter gebaut.

    Im Frühjahr 2006 wurden die Flügel restauriert, am Pfingstmontag wurden nach einem Mühlengottesdienst neue, gespendete Klappen übergeben.
    Die Mühle kann von Pfingstmontag bis Oktober jeden Sonntag von 14 - 17 Uhr von innen besichtigt werden. Gruppen können die Mühle nach Vereinbarung ganzjährig besuchen. Dazu finden hier Lesungen, Konzerte und Veranstaltungen rund ums Korn statt. Und frisches Mühlenbrot wird auch verkauft.

    Verein zur Erhaltung der Probsteier Windmühlen e.V.
    Web: www.muehle-krokau.de


    Museumsbahnhof Schönberg
    Museumsbahnhof Schoenbergerstrand Der Museumsbahnhof mit vielen, alten Zügen und Straßenbahnen befindet sich auf der Endstation der früheren Zugverbindung von Schönberg nach Kiel. Das Gelände ist sommers wie winters frei zugänglich. Im Sommer verkehrt ein Museumszug zwischen Schönberg und dem Kieler Hauptbahnhof (diese Angabe ist ohne Gewähr, durch den Umbau der Strecke gibt es immer wieder Änderungen).


    Schönberger Eisenbahn
    Am Schierbek 1, 24217 Schönberger Strand, T. 04344 - 2323
    Webseite: www.schoenberger-eisenbahn.de

    Photoserie Museumsbahnhof

    Alle Photos in der Galerie - Technik

    Deutz Verschiebelok - 6192
    • Deutz Verschiebelok - 6192
    • Zugriffe: 887
    • : Schönberger Strand :
    Heizung Hauptschalter - 6240
    • Heizung Hauptschalter - 6240
    • Zugriffe: 960
    • : Schönberger Strand :
    Hilfszug - 6228
    • Hilfszug - 6228
    • Zugriffe: 888
    • : Werkstattwagen :


    Sankt Katharinen
    Sankt Katharinen Die Kirche Sankt Katharinen in Probsteierhagen ist sicherlich eine der schönsten im ganzen Land.
    St. Katharinen ist nicht nur sehenswert, sondern auch hörenswert. Kirchenmusiker Roman Reichel organisiert im ganzen Jahr eine Vielzahl von musikalischen Leckerbissen. Dazu veranstaltet er regelmäßig Orgelführungen.

    Schloss Hagen

    Schloss Hagen

    Schloss Hagen liegt in Probsteierhagen. Der Backsteinbau wurde im 18. Jarhundert errichtet und vor kurzem gründlich saniert.
    Das Schloss kann für Veranstaltungen, auch Heiraten, gemietet werden. Gastronomische Einrichtung ist vorhanden. Der schöne Schlosspark kann einbezogen werden.

    Webseite: www.schloss-hagen.de


    Photoserien


    Die Probstei

    Weitere Photos: Kreuz und quer durch die Probstei

    Schloss Hagen - 6229
    • Schloss Hagen - 6229
    • Zugriffe: 1169
    • : Blick vom Park :
    Prasdorf - Scheune 3326
    • Prasdorf - Scheune 3326
    • Zugriffe: 1089
    • : Hof Plagmann :
    Schönberger Strand - 6260
    • Schönberger Strand - 6260
    • Zugriffe: 1800
    • : Nachts im November :
    Eiche - 6383
    • Eiche - 6383
    • Zugriffe: 882
    • : Der "Stammbaum" :
    Muxall - Bauernhof 6187
    • Muxall - Bauernhof 6187
    • Zugriffe: 1028
    • : August 2015 :
    Probstei - 6185
    • Probstei - 6185
    • Zugriffe: 952
    • : August 2015 :


    Probsteier Korntage

    Weitere Photos: Probsteier Korntage 2014 - 15 - 16

    Korntage 2014 - 3296
    • Korntage 2014 - 3296
    • Zugriffe: 989
    • : Prasdorf 2014 :
    Zirkus - 6199
    • Zirkus - 6199
    • Zugriffe: 747
    • : Probsteierhagen 2015 :
    Zirkus - 6201
    • Zirkus - 6201
    • Zugriffe: 804
    • : Probsteierhagen 2015 :
    Zirkus - 6372
    • Zirkus - 6372
    • Zugriffe: 732
    • : Schloss Hagen 2015 :
    Barsbek - 1856
    • Barsbek - 1856
    • Zugriffe: 971
    • : Willkommen! :
    Fiefbergen - 1755
    • Fiefbergen - 1755
    • Zugriffe: 1750
    • : Aquarium :


    Schloss Hagen

    Weitere Photos: Ostsee-Galerie - Unterwegs



    Die Probstei - Geschichte


    Wagrien

    Schon lange, bevor es die Probstei gab, war die Gegend der Landstrich Wagrien. Dieser erstreckt sich etwa von Kiel bis zur Trave.
    Bis zum 5. Jahrhundert waren hier Germanen ansässig. Als diese abwanderten, zogen slawische Stämme in das nun unbevölkerte Land. Es waren die Abodriten oder Obodriten, die das heutige Oldenburg, damals Starigard, zu ihrer Hauptstadt machten.
    Viele heutige Namen haben ihre Wurzeln in der slawischen Sprache.

    Die Slawen blieben bis etwa 1500, dann holte der damalige Holsteiner Fürst Holländer ins Land, um die verödenden Flächen wieder nutzbar zu machen. Zudem waren die Holländer ausgezeichnete Deichbauer, ihre Aufgabe bestand darin, das vorhandene Land zu schützen und der Ostsee neues Land abzutrotzen.

    Wer weiss, dass er was auf dem Kasten hat, der schreckt auch nicht davor zurück, Forderungen zu stellen. Während alle umliegenden Dörfer sich der Unterdrückung durch das Kloster in Preetz und ihre adeligen Helfershelfer beugten, erkämpften sich die Probsteier weitgehende Unabhängigkeit. Sie forderten, nur dem Probst direkt unterstellt zu sein - daher auch der Name Probstei. Durch die Zugeständnisse war es es den Probsteiern möglich, sehr viel mehr Wohlstand zu entwickeln als die Umgebung. Davon zeugen noch heute die prächtigen, alten Bauernhäuser, die sehr viel größer sind als die Häuser in der Umgebung.


    Christianisierung

    Das Gebiet der Abodriten war bis zuletzt eine der Gegenden in Europa, in denen das Christentum nicht angenommen wurde. Während Dänemark, das heutige Norwegen und Süd-Schweden bis 1030 zum christlichen Glauben wechselten, gelang es erst zwischen 1123 und 1162, auch die Bewohner Wagriens vom christlichen Glauben zu überzeugen. Entscheidendes Ereignis war der Fall der Festung Plune (heute Plön) im Jahr 1130. Der Weg nach Norden war frei.


    Texte

    Nationaltracht der Probsteier
    Im Jahr 1817 reiste der Litauer J. Taillefas, von Norden kommend, durch die Gegend und warf ein sehr genaues Auge auf Land und Leute. Auszug aus: "Skizzen einer Reise nach Holstein besonders der Probstey Preetz". Über Trachten, Wohnen und Lebensgewohnheiten der Probsteier.
    Weiter zum Text

    Probstei - Skizzen einer Reise
    Im Jahr 1817 reiste der Litauer J. Taillefas, von Norden kommend, durch die Gegend und warf ein sehr genaues Auge auf Land und Leute. Im folgenden Textauszug geht es um die Probstei und ihre Entstehung.
    Weiter zum Text


    Alle Rechte vorbehalten - Ostufer.Net 2009


    Read More

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • Husum: New Energy 2015
  • Heute schon Milch getankt?
  • Urlaub im Norden Deutschlands
  • Cap Arcona - Das Massaker in der Ostsee
  • 12 - Fische
  • 11 - Wassermann
  • 06 - Jungfrau
  • 05 - Löwe
  • 04 - Krebs

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2022 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden