Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Polarforschung

NEU in Baltic PIX

Weisse Brücke
Zwischen Raisdorf und Rosenfeld
Sventana No. 2095 - Sventana Wildtierpark Raisdorf 4

Sventana No. 2004 - Sventana Eisenbahnbrücke - die neue

Sventana No. 3612 - Sventana Herbst 2

Sventana No. 2058 - Sventana Schwentinetalfahrt
Durch das untere Schwentinetal
1920 x 1080 px - Sventana

SCHLAGWORTE

Pink Indianer Vietnam Wasserschutz Barge Angeln Galaxie Leica Preussen Wut Tierpark Binnenschiff Photograph Biogas Friedhof Schulschiff Himmel Afrika Spedition Game

Polarforschung

  • Arktis - Den Wandel im Blick

    Endurance
    Zwei Symposien in Kiel beschäftigen sich mit den sibirischen Schelfmeeren

    (js) Mehr als 80 Expertinnen und Experten aus 10 Ländern treffen sich diese Woche am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel für das Abschlusssymposium zum russisch-deutschen Forschungsprojekt "System Laptewsee - Das transpolare System des Nordpolarmeeres" und um auf breiter internationaler Ebene neue Projekte zu planen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Biogeochemie der sibirischen Schelfmeere.

    Read More

  • Connecting science with society

    Groenland 1869
    EU gibt der Polarforschung neuen Auftrieb

    (awi) Insgesamt 22 führende europäische Polarforschungseinrichtungen haben sich in einem neuen Gemeinschaftsprojekt EU-PolarNet zusammengeschlossen, um ihre wissenschaftlichen und logistischen Ressourcen zu bündeln. Ihr Ziel ist es, ein gemeinschaftliches Polarforschungsprogramm auf die Beine zu stellen. Im Fokus stehen dabei wissenschaftliche Fragen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 fördert diese Initiative über ihre Laufzeit von fünf Jahren mit zwei Millionen Euro. Die Netzwerkkoordination übernimmt das Alfred-Wegener-Institut.

    Read More

  • Meeresforschung - Polarforschung

    Forschungsschiff Poseidon
    Forschung in Nord- und Ostsee, auf den Ozeanen und in den Polargebieten.

    Kueste 565



    Read More

  • Meeresspiegel: Anstieg um 3 Meter nicht mehr zu verhindern

    Groenland

    Schnellstmöglicher Ausstieg aus der Kohle- und Ölverbrennung noch dringlicher
    (sfv) Für die Westantarktis ist, wie jetzt bekannt wurde, der sogenannte Kipppunkt überschritten worden. Der westantarktische Eisschild ist instabil geworden und wird unaufhaltsam ins Meer abrutschen. Es sind keine Maßnahmen denkbar, die das Abschmelzen dieses Eisschildes noch verhindern können. Dies ist die Quintessenz eines Fachbeitrages von Stefan Rahmstorf für das Journal "Spektrum der Wissenschaft"

    Read More

  • Polargebiete 2014 - Eisendüngung im Südpolarmeer

    Polarstern

    Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen
    (awi) Eine neue Studie zur natürlichen Eisendüngung im Südpolarmeer zeigt, dass zusätzliches Eisen die Wirksamkeit der sogenannten biologischen Pumpe, die Kohlendioxid aus den oberen Wasserschichten in die Tiefsee transportiert, reduziert. Wie ein internationales Forscherteam um Dr. Ian Salter vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausfand, bedingt die Eisendüngung, dass sich neben Phytoplankton auch Kalkschalen bildende Meeresbewohner vermehren, welche sich von den Algen ernähren. Diese Tiere setzen Kohlendioxid frei, wenn sie ihre Kalkschalen bauen. Wachsen und sterben diese Lebewesen in einem Meeresgebiet mit einem hohen natürlichen Eiseneintrag, werden dort bis zu 30 Prozent weniger Kohlendioxid in die Tiefsee verfrachtet als bisher angenommen. Ein wichtiger Effekt: Wird er ignoriert, hieße das, man überschätzt, wie viel Kohlendioxid der Ozean bei Eisendüngung speichern kann. Die Studie erscheint im Fachmagazin nature geoscience.

    Read More

  • Polarstern kehrt nach fünf Monaten aus der Arktis zurück

    Forschungsschiff Polarstern
    Meeresforscher aller Disziplinen untersuchen die Arktis im Wandel

    (awi) Am Mittwoch, den 14. Oktober 2015 kehrt der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Seit Mitte Mai nahmen über 200 Biologen, Physiker, Chemiker, Eisphysiker, Ozeanographen und Geowissenschaftler an insgesamt vier Expeditionen teil. Personalwechsel zwischen den Expeditionen fanden in Longyearbyen (Spitzbergen) und Tromsoe (Norwegen) statt. Die Polarstern legte in diesen fünf Monaten über 16.000 Seemeilen zurück, das entspricht mehr als 30.000 Kilometern.

    Read More

  • Polarstern: Aufbruch ins Eis

    Forschungseisbrecher Polarstern
    Forschungseisbrecher Polarstern startet Richtung Spitzbergen

    (awi) Am Dienstag, den 19. Mai 2015 startet das Forschungsschiff Polarstern von seinem Heimathafen Bremerhaven aus Richtung Arktis. Unter Leitung von Dr. Ilka Peeken vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) werden 53 Forscherinnen und Forscher aus 11 Ländern die Auswirkungen von Klimaänderungen in der Arktis vom Meereis bis zum Tiefseeboden untersuchen.

    Read More

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • Husum: New Energy 2015
  • Heute schon Milch getankt?
  • Urlaub im Norden Deutschlands
  • Cap Arcona - Das Massaker in der Ostsee
  • 12 - Fische
  • 11 - Wassermann
  • 06 - Jungfrau
  • 05 - Löwe
  • 04 - Krebs

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2022 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden